Quantcast
Channel: Illustrator – SAXOPRINT Blog
Viewing all 56 articles
Browse latest View live

QuickTipp: Vektor-Halbtöne in Illustrator

$
0
0

Vektor-Halbtöne in Illustrator (1)

Die Darstellung eines monochromen Bildes nur mit Hilfe von Punkten wird als Halbton-Darstellung bezeichnet. Diese ist für Grafiken mit begrenzter Farbanzahl wie zum Beispiel beim Posterdruck von besonderer Bedeutung. Deshalb wollen wir hier heute einmal an einer ziemlich einfachen Grafik die Vorgehensweise zur Erstellung eines solchen Halbton-Objektes im Vektorraum erläutern. In wenigen Schritten möchten wir hier den Arbeitsablauf in Adobe Illustrator erklären.

Step 1

Beginnen wir also zunächst damit, uns ein neues Dokument zu erstellen. Wir haben hier ein 800 x 600 px großes Dokument mit den folgenden Einstellungen geöffnet:

Vektor-Halbtöne in Illustrator (2)

Step 2

Bevor wir ein Objekt erstellen können, müssen wir zunächst noch unter dem Menüpunkt Effekt oben in der Menüleiste den Punkt “Dokument-Rastereffekt-Einstellungen” anwählen. Dort setzen wir den Haken bei “Andere” und tragen dort 288 ppi als Auflösung ein.

Vektor-Halbtöne in Illustrator (3)

Step 3

Jetzt können wir ein erstes Objekt erstellen. Wir haben hier mal ein einfaches Achteck mit dem Polygon-Werkzeug erstellt. Mit Klick auf die Pfeiltasten nach oben oder unten können wir die Anzahl der Ecken erhöhen oder vermindern. Das hier erstellte Achteck hat keine Kontur und Weiß als Flächenfarbe.

Vektor-Halbtöne in Illustrator (4)

Step 4

Wir kopieren nun dieses Objekt (Strg+C) und fügen die Kopie vor dem Original wieder ein (Strg+F). Mit gedrückter Umschalt- und Alt-Taste verkleinern wir die Kopie um zirka 75 %. Wir ändern die Farbe der Kopie in ein dunkles Grau (#3C3C3C) um.

Vektor-Halbtöne in Illustrator (5)

Step 5

Wir markieren mit Strg+A nun alle Elemente unseres Dokuments. Dann klicken wir mit dem Angleichen-Werkzeug (W) zunächst auf das kleine Achteck und dann auf den Rand des großen Polygons. Als Ergebnis sollte in etwa dieses Objekt erscheinen:

Vektor-Halbtöne in Illustrator (6)

Step 6

Im Aussehen-Fenster klicken wir nun auf das markierte Effektsymbol und dann auf Vergröberungsfilter->Farbraster. Dort stellen wir einen beliebigen maximalen Radius (hier 30 px) ein und für alle Winkel stellen wir die Zahl 125 ein.

Vektor-Halbtöne in Illustrator (7)

Step 7

Damit wir später auch die Farbe dieses Objektes wieder ändern können, gehen wir auf Objekt->Aussehen umwandeln und anschließend auf Objekt->Interaktiv nachzeichnen->Nachzeichneroptionen. Dort stellen wir als Vorgabe “Einfach nachzeichnen” ein und klicken auf OK. Nun klicken wir erneut auf Objekt und dann auf Umwandeln.

Vektor-Halbtöne in Illustrator (8)

Step 8

Nun können wir dieses Objekt individuell einfärben, kopieren und skalieren, ohne dass Qualitätsverluste auftreten. Wenn wir wollen, können wir den Objekten jetzt hier auch wieder eine Kontur hinzufügen.

Vektor-Halbtöne in Illustrator (9)

Fertig!

Vektor-Halbtöne in Illustrator (1)

Den Artikel QuickTipp: Vektor-Halbtöne in Illustrator und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Eindrucksvolle Weihnachtsdesigns gestalten

$
0
0

Kostenlose Weihnachtsdesigns individuell gestalten

Die Vorweihnachtszeit erwartet uns schon sehnsüchtig und damit ihr auf das diesjährige Weihnachtsfest gut vorbereitet seid, spendiert euch Saxoprint in diesem Jahr kostenlose Weihnachtsdesigns für bezaubernde Drucksachen im Christmas-Look. Wie wäre es zum Beispiel mit hübschen Grußkarten versehen mit einer herzlichen Weihnachtsbotschaft an Kunden, Mitarbeiter oder die Familie? Eine weitere Möglichkeit bieten wir mit weihnachtlichen Designvorlagen für unsere neuen Verpackungen. 5 wirklich stilvolle Designs warten darauf die Versandkartons, Versandtaschen sowie Kissen- und Geschenkverpackungen für eure Präsente, Gutscheine oder Weihnachtsaktionen zu schmücken. Ich zeige euch heute, wie ihr unsere Weihnachtsdesigns ganz einfach noch zusätzlich mit eigenen Logos und Texten verziert. Die Empfänger eurer Weihnachtsbotschaft werden euch lieben.

Unsere Weihnachtsdesigns

Zuallererst müssen wir uns natürlich für eines der insgesamt 15 zur Verfügung stehenden Designs entscheiden. Verschiedene Varianten und Kombinationen sind möglich. Wählen könnt ihr aus Designs für Grußkarten im Postkartengröße DIN A6 Hoch- oder Querformat, für Grußkarten im DIN Lang Hochformat, für Versandtaschen im B4 oder B5 Format, für Versandkartons, für Geschenkverpackungen oder auch Kissenverpackungen.

eine Auswahl unserer Weihnachtsdesigns

eine Grußkarte individuell gestalten

Zunächst wollen wir dem Weihnachtsdesign für eine Grußkarte im DIN A6 Querformat unseren persönlichen Stempel aufdrücken. Ich habe mich für eine aufklappbare Karte mit 4 Seiten entschieden, welche man bereits ab rund 40,- Euro bei uns bestellen kann. Das Motiv mit den Christbaumkugeln gefällt mir ganz gut und daher lade ich mir dieses als PDF-Datei im DIN A6 Querformat herunter. Damit ich das Weihnachtsdesign gleich nach Vorgabe bearbeiten kann, lade ich mir noch die entsprechende Druckvorlage als 4-seitiges DIN A6 Querformat in der Photoshop-Variante herunter. Photoshop soll für diese Grußkarte auch das Programm unserer Wahl sein.

die Druckvorlagen für unsere Grußkarte
die Ebenen in der Druckvorlage für Photoshop
das Weihnachtsdesign in der Druckvorlage platzieren


Nachdem ich die ZIP-Datei der Druckvorlage entpackt habe, kann ich die “a6_4s_landscape.psd” in Photoshop öffnen. Diese ist in einer Auflösung von druckfähigen 300dpi angelegt und enthält bereits 3 Ebenen – jeweils eine Ebene für die Vorder- und Rückseite mit entsprechender Seitennummerierung sowie “Meine Ebene” welche wir für unser Design verwenden können. Der schnellste Weg das heruntergeladene Weihnachtsgesign (christmas_balls_a6_landscape.pdf) in unserem Photoshop-Dokument zu platzieren, erfolgt über eben genau diese Funktion. Wir wählen über “Datei->Platzieren” das gespeicherte Christbaumkugeln-Motiv und bestätigen den Import anschließend in den PDF-Platzierungsoptionen mit OK.

die PDF-Platzierungsoptionen
Deckkraft des Weihnachtsdesigns verringern
Text auf der Titelseite erstellen


Photoshop fügt nun unsere Christbaumkugeln als Smart-Objekt in eine neue Ebene ein. Wir müssen Positionierung und Größe des Elements noch mit “Enter” bestätigen und schon haben wir unser Weihnachtsdesign in die Druckvorlage importiert. Bitte beachten, dass das Motiv auch mit der vollen Größe von 30 x 10,9 cm im Dokument einnimmt. Damit ich im Anschluss unter Berücksichtigung von Randbeschnitt, Innenabständen und Seitenwahl meine eigene Logos und Texte auf dem Weihnachtsdesign positionieren kann, setze ich die Deckkraft der Christbaumkugeln vorerst auf 75%. So erreiche ich, dass die Ebene “Vorlage Vorderseite” durchscheint und ich alle weiteren Elemente nach Vorgabe platzieren kann. Nachdem ich mir ein paar Hilfslinien gezogen habe (Beschnitt und Innenabstand), erstelle ich im Anschluss auf der Titelseite eine passende Grußbotschaft. Mit einer schönen Schriftart (hier mit der Lobster) und einer passenden Farbe zentriert sowie mittig gesetzt, habe ich die Vorderseite in Windeseile an meine Wünsche angepasst. Um den vollen Effekt zu sichten, setzte ich die Deckkraft des Hintergrundes einfach wieder auf 100%.

Grußkarte mit Botschaft auf der Titelseite

Da ich nun noch ein Logo des Unternehmens auf der Rückseite platzieren möchte, besorge ich mir die entsprechende Vorlage. Entweder aus einer anderen (hochauflösenden) Bilddatei oder wie in meinem Fall als Vektorgrafik aus einem Illustrator-Dokument. Ich kann solch ein Logo dann z.B. auch wieder über die Platzieren-Funktion oder durch einfaches “kopieren->einfügen” als neue Ebene einfügen. Ich entscheide mich, das Logo als Smart-Objekt und mit einer Breite von 5cm mittig und am unteren Rand der Rückseite zu platzieren.

ein Logo als Smart-Objekt in Photoshop einfügen
die fertige Rückseite meiner Grußkarte
alle Ebenen der fertigen Grußkarte


Speichern der Grußkarte als TIFF und ohne EbenenEbenfalls möchte ich noch “Einen guten Rutsch ins neue Jahr” wünschen und erstelle daher in einem Goldton (C=50%, M=50%, Y=100%, K=0%) eine entsprechende Textebene ebenfalls mittig über dem Unternehmenslogo. Unsere Grußkarte im Weihnachtsdesign ist nun fertig und ich kann dieses Dokument so mit Ebenen als PSD-Datei speichern. Für die zu übertragenen Druckdaten lösche ich alle nicht benötigten Ebenen, reduziere die verbliebenen auf die Hintergrundebene (wichtig!) und speichere das Dokument wiederum als TIFF-Datei ab. Dieses TIFF kann ich dann im Bestellprozess zu Saxoprint hochladen.
Natürlich kann auch die bisher noch leere Innenseite komplett nach eigenen Vorstellungen bereits mit einem Gedicht oder einer individuellen Grußbotschaft gestaltet werden. Eurer Kreativität sind wie immer keine Grenzen gesetzt. Ich wünsche euch viel Spaß beim Gestalten und Freude beim versenden eurer eigenen Grußkarten!

so sieht unsere fertige Grußkarte im Weihnachtsdesign aus

einen Versandkarton individuell gestalten

Da es am Weihnachtsabend nichts Aufregenderes gibt als die Bescherung selbst, widmen wir uns im zweiten Teil der Gestaltung mit Saxoprint-Weihnachtsdesigns den neuen Versandkartons. In einem weihnachtlichen Look bedruckt, lassen sich eure Präsente direkt in Geschenkoptik kostengünstig als Päckchen versenden. Eine hübschere Postsendung wird in diesem Jahr sicher niemand in den Händen halten.

Auch hier müssen wir uns vorerst für eines der 5 verfügbaren Weihnachtsdesigns entscheiden. Da ich für eine weiße Weihnacht plädiere, habe ich mich für das Schneemann-Design entschieden. Dieses kann ich als PDF-Datei herunterladen und in Adobe Illustrator bearbeiten. Nachdem ich die Datei in Illustrator geöffnet habe, finde ich eine “Ebene 1″ vor. Diese enthält sowohl die Stanzform als auch unser winterliches Schneemann-Design (unterste Gruppe). Die Stanzform enthält alle nötigen Informationen, um unsere Versandtasche entsprechend gestalten zu können. Alle Elemente der Stanzform sind in einer Sonderfarbe angelegt und stehen auf Überdrucken. Die Stanzform beinhaltet natürlich die Endformatkante, den Randanschnitt von 3mm, alle Falzlinien sowie schraffierte Flächen für die Klebelaschen. Diese müssen auf jeden Fall frei bleiben und dürfen nicht bedruckt werden.

der Versandkarton mit Schneemann-Design und Stanzform
die Ebenen des Versandkarton-Weihnachtsdesigns
der Versandkarton mit eigenem Logo


Wie schon auf der Grußkarte wollen wir natürlich auch den Versandkarton mit unserem Branding versehen. Ich habe mich entschieden, mein Logo auf der vorderen Lasche über dem Aufreißfaden zu platzieren. Dort ist es dezent in das Design integriert und dennoch gut sichtbar. Hierfür erstelle ich also eine neue “Meine Ebene” in welche ich alle neuen Elemente platzieren werden. Wieder als Vektorelement aus einem separaten Dokument kopiert, habe ich das Logo eingefügt und (für mich jetzt um 180° gedreht) oben mittig über dem Aufreißfaden platziert.

Ein freundlicher Spruch soll auch unseren Versandkarton zieren. Ich möchte diesen jeweils auf dem Deckel und auf dem Boden des Versandkartons erstellen. Der Bereich unter unserem Schneemann bietet sich hierfür an, da ich rechts neben dem frostigen Herren Platz für den Versandaufkleber lassen möchte. So erstelle ich mit dem Textwerkzeug in einem Goldton (C=50%, M=50%, Y=100%, K=0%) und dem Font Lobster einen 48pt großen Text, den ich mittig erst auf dem Boden platziere. Anschließend kopiere ich diesen Text und füge ihn um 180° gedreht auf dem Deckel an ähnlicher Stelle unter dem Schneemann ein. Selbstverständlich lass ich lasse ich ein beiden Fällen ausreichend Rand zur Stanzkante. Achtet bei der Platzierung von Objekten in den jeweiligen Bereichen auf dem Karton bitte darauf, dass ihr euch an den richtigen Marken der Stanzform orientiert.

ein Spruch auf dem Boden des Versandkartons
den Spruch für den Deckel um 180° drehen
der Deckel und die vordere Lasche mit Aufreißfaden


Um die Druckdaten nun für den Upload zu Saxoprint vorzubereiten, blenden wir alle Ebenen der Stanzform aus (klick auf das Auge) und wandeln unbedingt noch vorhandenen Text/Schriften in Pfade um. Übrig bleibt unser eigenes Design. Im Anschluss speichern wir das Dokument einfach als Adobe PDF mit den üblichen, für den Offsetdruck geeigneten Einstellungen. Es empfiehlt es sich, der gespeicherten PDF-Datei im Adobe Acrobat oder einem anderen PDF-Viewer noch einmal eine Sichtkontrolle zu unterziehen. Für den Fall, dass unerwartet nicht für den Druck bestimmte Elemente sichtbar sind oder die Speicherung mit den gewählten Optionen fehlerhaft war, kann man hier noch mal die Notbremse ziehen. Alle Hinweise und Richtlinien bezüglich der Druckdatenerstellung können auch noch einmal separat in unserer Druckdatenanleitung nachgelesen werden.

für die Druckdaten alle Schriften in Pfade umwandeln
die Ebenen unseres fertigen Versandkartons
der fertige Versandkarton im Weihnachtsdesign


Um zu verdeutlichen, wie denn die Druckdaten unseres Versandkartons im Weihnachtsdesign als fertiges Produkt aussehen, habe ich einmal in Photoshop den folgenden Entwurf erstellt.

so würde der Versandkarton final aussehen

So und jetzt nichts wie los zu unseren Weihnachtsdesigns. Solltet ihr Fragen oder Anregungen haben, so könnt ihr euch sehr gerne in den Kommentaren zu Wort melden. Viel Spaß bei den Weihnachtsvorbereitungen wünscht euch die Printblogger-Redaktion.

Den Artikel Eindrucksvolle Weihnachtsdesigns gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Freitagstutorial: Design eines Retro-Logos in Illustrator

$
0
0

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator_Fertig

Heute steht nun das erste Tutorial in 2013 auf dem Plan. Zunächst jedoch darf ich euch ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünschen. Zum festlichen Start passend, beginnen wir auch gleich mit einem Tutorial zum Thema “Neujahr”. Heute werden wir mit Adobe Illustrator ein Retro-Logo entwerfen, welches ihr zum Beispiel für die Neujahrsglückwünsche an eure Kunden oder die Familie verwenden könnt. Dazu müsst ihr euch nur auf Saxoprint.de eine passende Druckvorlage herunterladen und etwa eine dreiviertel Stunde Zeit für dieses Design einplanen.

Am Ende des Tutorials habe ich für euch den Download der fertigen Illustrator-Datei bereitgestellt. Viel Spaß.

Step 1

Beginnt, in dem ihr die heruntergeladene Druckvorlage in Adobe Illustrator öffnet (Strg+O). Ihr arbeitet dann den Rest dieses Tutorial nur in der Ebene “Meine Ebene”. Die Ebene “Vorlage” lasst ihr unangetastet. Sie dient euch lediglich zur Orientierung für den Anschnitt und das Anlegen des Textes. Zu diesem Thema findet ihr bei unserer Drucklotsin alle wichtigen Informationen.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (26)

Step 2

Mit dem Rechteckwerkzeug (M) zieht ihr euch nun ein Rechteck über die gesamte orange eingefärbte Fläche auf. Dieses Rechteck füllt ihr mit dem Verlaufswerkzeug (G) mit einem radialen Verlauf von #FFF7D7 nach #FFEB97, wie im Bild unten zu sehen.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (25)

Step 3

Dann fügt ihr dieser Fläche im Aussehen-Fenster mit Klick auf das Effekt-Symbol und auf Kunstfilter->Grobes Pastell einen Filter mit den im Bild zu sehenden Eigenschaften hinzu. Die Deckkraft der Ebene senkt ihr anschließend auf 70 %.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (24)

Step 4

Nun könnt ihr auch dieses Hintergrundrechteck sperren, um es nicht aus Versehen zu verschieben. Dazu klickt ihr auf die leere Schaltfläche rechts neben dem Augensymbol dieser Fläche im Ebenen-Fenster und ein Schloss-Symbol zeigt an, dass das Element gesperrt ist. Nun zieht ihr euch exakt von der Bildmitte mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) und gedrückter Alt- und Umschalt-Taste einen schwarzen Kreis mit einem Durchmesser von 80 mm auf, bzw. mit einem auf eure Dokumentengröße angepasstem Durchmesser. Damit ihr die Bildmitte finden könnt, müsst ihr unter dem Menüpunkt “Ansicht” den Haken bei “Intelligente Hilfslinien” setzen.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (23)

Step 5

Im Aussehen-Fenster geht ihr nun auch für diesen Pfad auf das Effekt-Symbol und auf Verzerrungs- und Transformationsfilter->Zickzack. Dort stellt ihr für euren Kreis die hier zu sehenden Werte ein:

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (22)

Step 6

Jetzt zieht ihr wieder von der Mitte aus einen weißen Kreis auf, so dass in etwa das folgende Bild entsteht:

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (21)

Step 7

Damit eure beiden Objekte auch wirklich in der Bildmitte liegen, könnt ihr zur Sicherheit noch einmal einzeln die Objekte auswählen und im Ausrichten-Fenster mit der aktivierten Option “An Zeichenfläche ausrichten” auf die markierten Schaltflächen klicken.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (20)

Step 8

Ihr kopiert nun den weißen Kreis (Strg+C) und fügt ihn vor dem Ursprungskreis wieder ein (Strg+F). Den neuen Kreis verkleinert ihr mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückter Alt- und Umschalt-Taste zur Mitte hin. Oder ihr verringert einfach die Höhe und die Breite des Kreises um jeweils 1 mm oben in der Steuerungsleiste.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (19)

Step 9

Ihr kopiert und fügt nun auch diesen Kreis wieder davor ein. Dann löscht ihr die Füllung des Kreises und gebt dem neuen Kreis eine weiße Kontur. Im Aussehen-Fenster müsst ihr diese Kontur noch, wie unten im Bild zu sehen, bearbeiten, um eine gepunktete Kontur zu erstellen.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (18)

Step 10

Ihr dupliziert euch nun wieder den in Step 8 erstellten Kreis und verkleinert diesen auf 67 mm. Dann fügt ihr für die Füllung die Farbe #895014 hinzu und erstellt noch eine weiße, 2 pt starke Kontur.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (17)

Step 11

Diesen Kreis dupliziert ihr nun noch einmal. Den entstandenen Kreis skaliert ihr auf einen Durchmesser von 40 mm, löscht die Farbe der Kontur und gebt der Fläche die Farbe #333333.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (16)

Step 12

Den im Step 11 erstellten Kreis dupliziert ihr nun noch zwei Mal. Dann gruppiert ihr alle Logo-Elemente bis auf die zwei soeben erstellten Kreise mit Strg+G zur Gruppe “Logo”. Dann erhöht ihr den Durchmesser der zwei kopierten Kreise außerhalb der Gruppe auf jeweils 43 mm und macht einen Kreis zunächst mit Klick auf das Augensymbol unsichtbar.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (15)

Step 13

Ihr wendet nun für den ersten Textteil das Pfadtext-Werkzeug (T) an. Mit diesem schreibt ihr nun entlang des Kreises euren Text in der Schriftart “Nouvelle Vague”, welche ihr euch kostenlos bei dafont.com (©Dirk Schuster, dafont.com) herunterladen könnt. Die Schriftfarbe hat den Code #FCD5BB. Sollte die Schrift nicht so wie unten zu sehen ausgerichtet sein, müsst ihr den Kreis einfach nur mit dem Auswahl-Werkzeug (V) auswählen und drehen. Alternativ könnt ihr euch für eine Schrift auch von unserer Free Fonts Sammlung inspirieren lassen.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (14)

Step 14

Nun schreibt ihr auf den zweiten Kreis, den ihr wieder sichtbar gemacht habt, dass Wort “Year”. Dazu verwendet ihr ebenfalls das Pfadtext-Werkzeug (T) und die Schriftart “Nouvelle Vague”.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (14)

Step 15

Mit dem Rechteckwerkzeug (M) zieht ihr euch nun ein Rechteck auf, welchem ihr eine schwarze Kontur verpasst und welches ihr mit der Farbe #895014 füllt.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (12)

Step 16

Mit dem Textwerkzeug (T) und der Schriftart “Merit”, welche ihr wieder kostenlos bei dafont.com (©Scott Sipmson, dafont.com) herunterladen könnt, schreibt ihr nun noch die Jahreszahl.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (11)

Step 17

Jetzt dupliziert ihr euch wieder die Ebene mit der Jahreszahl und verseht die untere Textebene mit der Flächenfarbe #B7825D. Dann verschiebt ihr diese untere Ebene mit Hilfe des Auswahl-Werkzeuges (V) ein wenig nach rechts und unten. Ihr könnt zur besseren Kontrolle auch die Pfeiltasten eurer Tastatur verwenden.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (10)

Step 18

Mit dem Stern-Werkzeug und gedrückter Umschalt-Taste erstellt ihr euch nun einen Stern mit der gleichen Farbe wie die Schrift (#FCD5BB). Danach dupliziert ihr diesen Stern und gebt dem unteren Stern die Farbe #B7825D, welchen ihr dann im Anschluss daran wieder verschiebt. Anschließend gruppiert ihr diese beiden Ebenen wieder mit Strg+G.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (9)

Step 19

Diese Gruppe dupliziert ihr wieder und schiebt die Kopie im Bild mit dem Auswahl-Werkzeug (V) nach rechts, so dass in etwa folgendes Bild entsteht:

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (8)

Step 20

Jetzt gruppiert ihr euch schon mal vorab alle zum 2013-Schriftzug zugehörigen Elemente. Also das Rechteck, die Sterne und den Schriftzug samt Schatten. Dann erstellt ihr euch mit dem Rechteckwerkzeug (M) ein 14 mm x 20 mm großes Rechteck. Damit es den gleichen Stil wie das große Rechteck bekommt, braucht ihr lediglich mit dem Pipette-Werkzeug (I) auf das große Rechteck zu klicken, während das Kleine noch markiert ist.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (7)

Step 21

Mit dem Ankerpunkt hinzufügen-Werkzeug (+) fügt ihr nun auf der linken Seite des Rechtecks einen Ankerpunkt hinzu. Diesen verschiebt ihr mit Hilfe des Direktauswahl-Werkzeuges (A) um 5 mm nach rechts, so dass am Ende dieses Steps euer kleines Rechteck wie hier zu sehen aussieht:

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (6)

Step 22

Mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) fügt ihr nun ein schwarzes Dreieck in euer Bild ein.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (5)

Step 23

Dann gruppiert ihr das Dreieck und das kleine Rechteck und dupliziert die resultierende Gruppe. Die neue Gruppe spiegelt ihr über Objekt->Transformieren->Spiegeln vertikal und verschiebt sie mit dem Auswahl-Werkzeug (V) auf die andere Seite des Banners.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (4)

Step 24

Die Gruppe “Banner” verseht ihr nun noch mit einem Verkrümmungseffekt. Dazu wählt ihr diese Gruppe aus, klickt auf das Effektsymbol im Aussehen-Fenster und geht auf Verkrümmungsfilter->Bogen. Dort stellt ihr die hier im Bild zu sehenden Werte ein.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (3)

Step 25

Nun müsst ihr nur noch die Vorlagen-Ebene wieder ausblenden, das Hintergrund-Rechteck entsperren und alles als PDF-Datei abspeichern. Dann könnt ihr euer Dokument schon bei Saxoprint.de drucken.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator (2)

Fertig!

Hier seht ihr das Endergebnis und wenn ihr mögt, könnt ihr euch das fertige Retro-Logo als Illustrator-Datei herunterladen.

Tutorial_Retro_Logo_Design_Illustrator_Fertig

Den Artikel Freitagstutorial: Design eines Retro-Logos in Illustrator und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Freitagstutorial: Cover mit Sechseck-Muster gestalten

$
0
0

Tutorial_Sechseck_Muster_Teaserbild

Einfache Formen, einige antike Papier-Texturen und eine schicke Schriftart – dies sind die Zutaten für unser heutiges Freitagstutorial. Ich möchte euch heute zeigen, wie man mit einem Sechseck-Muster und einigen Texturen ein schickes Cover im Bienenwaben-Design zaubert. Gestaltet mit Hilfe von Adobe Illustrator und Photoshop, handelt es sich hierbei um ein universell einsetzbares Design, dass in vielen verschiedenen Größen angewendet werden kann. Ich zeige euch heute die Erstellung anhand eines DIN A4-Dokumentes, welches sich zum Beispiel als Cover für eine Broschüre oder einen Werbeprospekt eignet.

Step 1

Zunächst könnt ihr euch in unserem Vorlagenbereich eine Druckvorlage in eurer gewünschten Größe herunterladen. Da wir bei der Erstellung zunächst Vektorobjekte erstellen, ist es später einfach möglich, die Sechsecke auch größer oder kleiner zu skalieren. Ihr öffnet euch also nun zunächst eure heruntergeladene Vorlage in Adobe Illustrator (Strg+O) und sperrt mit Klick auf das markierte Schlosssymbol die beiden Ebenen “Anschnitt” und “Textbereich”. Ihr arbeitet nun nur noch in der Ebene “Meine Ebene”, welche ihr im Ebenendialog nach oben schiebt. Mit dem Polygon-Werkzeug und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste erstellt ihr euch ein Sechseck.

Tutorial_Sechseck_Muster (1)

Step 2

Mit Hilfe des Auswahl-Werkzeuges (V) und mit gedrückter Umschalt-Taste dreht ihr das Sechseck um exakt 90°.

Tutorial_Sechseck_Muster (2)

Step 3

Mit dem aktivierten Pfad geht ihr nun auf den Menüpunkt Objekt->Pfad->Pfad verschieben und verschiebt das Sechseck hier um 3 mm.

Tutorial_Sechseck_Muster (3)

Step 4

Nun müsst ihr vom äußeren Pfad die Farbe für die Füllung und für die Kontur entfernen. Dazu aktiviert ihr das Objekte mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und klickt jeweils separat für die Füllung und die Kontur auf die markierte Schaltfläche “Ohne” (#) unten in der Werkzeugleiste. Mit Strg+Y wechselt ihr nun in die Pfad-Ansicht (Ansicht->Pfad-Ansicht).

Tutorial_Sechseck_Muster (4)

Step 5

Ihr setzt jetzt den Haken bei Ansicht->Intelligente Hilfslinien (Strg+U) und dann kopiert ihr die beiden aktivierten Pfade mit Strg+C und fügt sie vor dem aktuellen Objekt wieder mit Strg+F ein. Die Kopie verschiebt ihr dann mit Hilfe des Auswahl-Werkzeuges (V) nach rechts, so dass exakt folgendes Bild entsteht.

Tutorial_Sechseck_Muster (5)

Step 6

Ihr kopiert jetzt erneut die Kopie aus Step 5 und fügt sie wieder ein, verschiebt sie und wiederholt das Ganze so lange, bis ihr eine geschlossene Reihe, wie hier zu sehen, habt.

Tutorial_Sechseck_Muster (6)

Step 7

Jetzt müsst ihr diese Reihe in die Arbeitsfläche einpassen, da sie am rechten Bildrand noch etwas herausragt. Dazu markiert ihr alle Sechsecke und mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste verkleinert ihr nun diese Reihe und erhaltet somit die Proportionen.

Tutorial_Sechseck_Muster (7)

Step 8

Nun müsst ihr diese Reihe kopieren (Strg+C) und die Kopie davor wieder einfügen (Strg+F). Dann schiebt ihr die Kopie nach unten, so dass folgendes Bild entsteht. Dabei müsst ihr wirklich exakt vorgehen, da ihr sonst spätestens bei der nächsten und übernächsten Reihe Probleme mit dem Einpassen bekommen werdet. Zum einfacheren Rein- und Rausscrollen könnt ihr auch das Mausrad bei gedrückt gehaltener Alt-Taste bewegen. Zum Verschieben des Bildausschnittes haltet ihr einfach die Leertaste gedrückt und zieht euch den Bildausschnitt mit der Maus an die gewünschte Position.

Tutorial_Sechseck_Muster (8)

Step 9

Dann markiert ihr einfach die beiden Reihen, kopiert sie und fügt sie davor wieder ein. Dann verschiebt ihr auch diese Kopie wieder wie in Step 8 beschrieben. Das wiederholt ihr solange, bis das Bild vollständig mit den Sechsecken gefüllt ist.

Tutorial_Sechseck_Muster (9)

Step 10

Jetzt müsst ihr die rechts am Rand überstehenden Sechsecke löschen. Dazu markiert ihr die Objekte mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und haltet die Umschalt-Taste gedrückt. Wenn ihr so alle Objekte markiert habt, könnt ihr die fünf Sechsecke ganz einfach mit der Entf-Taste löschen.

Tutorial_Sechseck_Muster (10)

Step 11

Um nun alle Elemente auch mittig im Bild zu platzieren, müsst ihr alle Objekte markieren (Strg+A) und dann gruppieren (Strg+G). Dann klickt ihr oben in der Steuerungsleiste auf die markierten Schaltflächen, um die Gruppe horizontal und vertikal im Bild zu zentrieren. Danach könnt ihr die Gruppierung mit Umschalt+Strg+G wieder aufheben.

Tutorial_Sechseck_Muster (11)

Step 12

Mit erneutem Klick auf Strg+Y könnt ihr die Pfad-Ansicht wieder verlassen. Dann zieht ihr euch ein Rechteck mit dem Rechteck-Werkzeug (M) auf. Dieses hat keine Kontur und die Füllfarbe ist ein helles Beige (#F0E9D7). Das Rechteck schiebt ihr in der Ebenenpalette ganz nach unten.

Tutorial_Sechseck_Muster (12)

Step 13

Ihr löscht nun von den weißen Sechsecken auch noch die schwarze Kontur, so dass als Farbe lediglich das Weiß der Füllung bleibt. Nun markiert ihr diese weißen Rechtecke mit dem Direktauswahl-Werkzeug und füllt sie mit einem hellen Türkis (#719991), einem Rosa (#E29696), einem hellen Rot (#788A9E), einem hellen Blau (#FE4B47) und einem eher ziemlich dunklen Blau (#051632). Diese Farben könnt ihr euch in den Farbfeldern ablegen, damit ihr leichter auf sie zurückgreifen könnt.

Tutorial_Sechseck_Muster (13)

Step 14

Ihr füllt nun auch die restlichen Rechtecke mit den in Step 13 angegebenen Farben, so dass am Ende dieses Steps das Bild in etwa so aussieht.

Tutorial_Sechseck_Muster (14)

Step 15

Mit dem Rechteckwerkzeug (M) erstellt ihr euch nun 125 x 80 mm großes Rechteck. Dieses verseht ihr mit einer 3 pt starken, weißen Kontur. Die Flächenfarbe dieses Rechteckes ist wieder das schon einmal verwendete helle Blau (#788A9E). Damit euer Rechteck auch vertikal zentriert wird, klickt ihr für das mit dem Auswahl-Werkzeug (V) aktivierte Objekt auf die markierte Schaltfläche oben in der Steuerungsleiste.

Tutorial_Sechseck_Muster (15)

Step 16

Nun zieht ihr euch auch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein weiteres Objekt auf. Dieses ist dann 40 x 85 mm groß und hat dieselben Grafikattribute wie das Objekt aus Step 15. In der Ebenenpalette schiebt ihr das kleine Rechteck unter das Große.

Tutorial_Sechseck_Muster (16)

Step 17

Mit dem Ankerpunkt hinzufügen-Werkzeug (+) fügt ihr diesem Rechteck an der linken Seite ungefähr in der Mitte einen weiteren Ankerpunkt hinzu. Mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) schiebt ihr diesen Ankerpunkt ein wenig in Richtung Bildmitte, so dass in etwa folgendes Bild entsteht:

Tutorial_Sechseck_Muster (17)

Step 18

Dieses Objekt kopiert ihr nun (Strg+C) und fügt es davor wieder ein (Strg+F). Dann geht ihr mit der aktivierten Kopie auf Objekt->Transformieren->Spiegeln und spiegelt das Objekt vertikal. Jetzt schiebt ihr es mit Hilfe des Auswahl-Werkzeuges (V) nach rechts.

Tutorial_Sechseck_Muster (18)

Step 19

Bei dafont.com (©Julia Martínez Diana, dafont.com) ladet ihr euch nun die Schriftart “Belta” herunter und installiert sie auf eurem Computer. Dann schreibt ihr mit dem Text-Werkzeug (T) einen beliebigen Text. Ich habe für den Schriftzug die Schriftart “Belta Regular” gewählt und ein wenig mit dem Schriftgrößen und den Zeichenabständen herumexperimentiert.

Tutorial_Sechseck_Muster (19)

Step 20

Nun könnt ihr zu Photoshop wechseln und euch eine Vorlage aus unseren Druckvorlagen herunterladen und diese in Photoshop öffnen (Strg+O). Dann füllt ihr die Ebene “Hintergrund” mit Hilfe des Füll-Werkzeuges (G) mit demselben Beige, wie das Rechteck in Illustrator (#F0E9D7). Die Ebene “Meine Ebene” könnt ihr dann im Photoshop-Dokument löschen.

Tutorial_Sechseck_Muster (20)

Step 21

Ihr löscht nun in Adobe Illustrator die Flächenfarbe Beige des großen Rechteckes im Hintergrund. Dann wählt ihr zunächst mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) ein türkises Sechseck aus. Nun geht ihr auf Auswahl->Gleich->Flächenfarbe und wählt somit dann die anderen Sechsecke mit diesem Aussehen aus. Mit gedrückter Strg- und Umschalt-Taste klickt ihr auf die markierte Schaltfläche hinter dem Rechteck und fügt dieses somit zur Auswahl hinzu. Diese Auswahl kopiert ihr dann wieder (Strg+C) und fügt sie als Smart-Objekt (Strg+V) in Photoshop wieder ein. Mit dem Kopieren der Sechsecke und dem zusätzlichen Rechteck wird gewährleistet, dass alle Elemente ihre Position auch nach dem Einfügen beibehalten. Das Rechteck dient hierbei sozusagen als Platzhalter.

Tutorial_Sechseck_Muster (21)

Step 22

Ihr kopiert nun in Illustrator die hellroten Sechsecke und das Rechteck (Strg+C) und fügt sie in Photoshop wieder als Smart-Objekte ein (Strg+V).

Tutorial_Sechseck_Muster (22)

Step 23

Genauso verfahrt ihr nun auch mit den restlichen Sechsecken. Nach Farben auswählen, der Auswahl das Rechteck hinzufügen, kopieren und in Photoshop als Smart-Objekt wieder einfügen. Am Ende muss euer Dokument in Photoshop wie hier zu sehen aussehen:

Tutorial_Sechseck_Muster (23)

Step 24

Nun kopiert ihr noch die Gruppe mit dem Banner und der Schrift in Illustrator und fügt auch diese als Smart-Objekt in Photoshop hinzu.

Tutorial_Sechseck_Muster (24)

Step 25

Nun könnt ihr eure Datei nach nochmaligem Abspeichern in Illustrator schließen und wieder zu Photoshop wechseln, da wir ab sofort nur noch hier arbeiten werden. Für den nun folgenden Schritt müsst ihr euch zunächst bei lostandtaken.com ein Texturen-Set herunterladen. Dann geht ihr in Photoshop auf Datei->Platzieren und fügt dort die Textur “LT_Antique Paper_02″ vom Speicherort hinzu. Diese Textur dreht ihr zunächst mit gedrückter Umschalt-Taste um exakt 90° und skaliert sie mit ebenfalls gedrückter Umschalt-Taste auf die richtige Größe. Im Ebenendialog schiebt ihr diese Textur dann über die Hintergrundebene. Den Modus der eingefügten Ebene verändert ihr in “Multiplizieren” und die Deckkraft senkt ihr auf 25 %. Dann geht ihr für diese Ebene auf Ebene->Schnittmaske erstellen (Alt+Strg+G), so dass diese Textur nur auf die darunterliegende Ebene wirkt.

Tutorial_Sechseck_Muster (25)

Step 26

Nun erkennt ihr auch, warum wir jede Farbe der Rechtecke als eigene Ebene einzeln eingefügt haben. Wir wollen hier den Sechsecken mit unterschiedlichen Farben eine andere Textur zuweisen, um ein abwechslungsreiches Bild zu erhalten. Ihr verfahrt nun mit den anderen Ebenen wie in Step 25 beschrieben. Hier müsst ihr allerdings den Modus in “Weiches Licht” ändern und für jede Ebene etwas mit der Deckkraft herumexperimentieren. Am Ende müsst ihr jeder der eingefügten Ebenen eine Textur zugewiesen haben.

Tutorial_Sechseck_Muster (26)

Step 27

Ihr könnt nun, nachdem ihr kontrolliert habt, ob Nichts in diesen Bereich hineinragt, die Ebenen “Anschnitt” und “Textbereich” löschen. Danach vereint ihr alle Ebenen auf eine (Strg+E) und speichert dieses Projekt als PSD-Datei ab. Ihr könnt euer Produkt nun, egal ob ihr es als Flyer, Grußkarte oder Plakat angelegt habt, bei Saxoprint.de drucken lassen.

Tutorial_Sechseck_Muster (27)

Fertig!

Wenn ihr das Ganze noch einmal zuhause in Ruhe nachvollziehen wollt, dann könnt ihr euch die Illustrator-Vorlage für das Sechseck-Muster herunterladen.

Tutorial_Sechseck_Muster_fertig

Den Artikel Freitagstutorial: Cover mit Sechseck-Muster gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Freitagstutorial: Plakat zum Osterfeuer gestalten

$
0
0

Tutorial Osterfeuer Plakat (Teaser)

Auch wenn das Wetter aktuell nicht sehr frühlingshaft daherkommt und sich die Vorfreude auf das Osterfest noch in Grenzen hält, so habe ich heute dennoch ein Oster-Tutorial für euch. Das Osterfest rückt näher und damit dem Osterhasen bei den eisigen Temperaturen nicht die Löffel abfrieren, habe ich ihn in der folgenden Grafik zum Aufwärmen an das Osterfeuer platziert.
Dieses Design habe ich in Adobe Illustrator erstellt und ihr könnt es dank der skalierbaren Vektorgrafik größenunabhängig für Flyer oder auch Plakate verwenden, um eure Veranstaltung zu bewerben. Die passende Druckvorlage für das jeweilige Produkt findet ihr in unserem Service-Bereich.

Step 1

Ihr öffnet euch also in Adobe Illustrator die Druckvorlage in der gewünschten Größe (Strg+O) und schiebt die Ebene “Meine Ebene” nach oben im Ebenendialog. Die beiden anderen Ebenen sperrt ihr mit Klick auf das Schloss-Symbol, um später unabsichtliches Verschieben zu verhindern. Dann zieht ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck über die gesamte Zeichenfläche auf und füllt dieses Rechteck mit dem Verlaufs-Werkzeug (G) in Pfeilrichtung mit einem radialen Verlauf von Hellrot (#CD3333) zu Dunkelrot (#7A1713).

Tutorial_Osterfeuer_Plakat_01

Step 2

Nun müsst ihr euch die hier von mir bereitgestellte Textur im Schwarz-Weiß-Look herunterladen und diese über den Menüpunkt Datei->Platzieren in euer Illustrator-Dokument einfügen. Mit Hilfe des Auswahl-Werkzeuges (V) und der gedrückt gehaltenen Umschalt-Taste könnt ihr nun die Textur drehen und proportional auf die richtige Größe skalieren. Wenn alles passt und die gesamte Zeichenfläche mit der Textur bedeckt ist, klickt ihr oben in der Steuerungsleiste auf “Einbetten”. Dann stellt ihr im Fenster “Transparenz” für diese Ebene den Modus “Hartes Licht” ein und senkt die Deckkraft auf 12 %.

Tutorial_Osterfeuer_Plakat_02

Step 3

Jetzt beginnt ihr euch mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) eine Ellipse aufzuziehen, die den ersten Baustein unseres Osterfeuers bilden wird. Dieser gebt ihr ein Gelb-Orange als Farbton (#F9B019). Diese Farbe könnt ihr euch auch, da ihr sie dann öfter verwenden werdet, gleich in den Farbfeldern ablegen.

Tutorial_Osterfeuer_Plakat_03

Step 4

Nun müsst ihr mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) den ersten Holzscheit komplettieren.

Tutorial_Osterfeuer_Plakat_04

Step 5

Nun zieht ihr euch einen zweiten Scheit mit dem Ellipsen- und dem Zeichenstift-Werkzeug auf.

Tutorial_Osterfeuer_Plakat_05

Step 6

Jetzt macht ihr euch mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) an das Nachbilden des Feuers. Dann gruppiert ihr alle zum Feuer gehörenden Elemente (Strg+G).

Tutorial_Osterfeuer_Plakat_06

Step 7

Mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) zieht ihr euch nun den Hasen auf.

Tutorial_Osterfeuer_Plakat_07

Step 8

Dann bekommt euer Hase natürlich auch noch ein Auge. Dazu zieht ihr euch mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) ein Auge auf, schiebt diesen Pfad im Ebenendialog über die Ebene mit dem Hasen und klickt dann, nachdem ihr den Augen-Pfad und den Hasen markiert habt, im Pathfinder-Fenster auf die markierte Schaltfläche “Vorderes Objekt abziehen”.

Tutorial_Osterfeuer_Plakat_08

Step 9

Das Gleiche wiederholt ihr dann für das Ohr.

Tutorial_Osterfeuer_Plakat_09

Step 10

Ihr könnt euch nun bei dafont.com die Schriftart “Bebas Neue” herunterladen und auf eurem Rechner installieren. Mit dem Text-Werkzeug (T) schreibt ihr jetzt die erste Zeile.

Tutorial_Osterfeuer_Plakat_10

Step 11

Dann schreibt ihr das Datum und die Uhrzeit eurer Veranstaltung in eine neue Textebene. Damit alles später in einem Block erscheint, zieht ihr euch einfach an die Ränder der ersten Zeile zwei Hilfslinien aus der Linealleiste (Strg+R) heraus und platziert die zweite Ebene mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und Klick auf das markierte Symbol oben in der Steuerungsleiste. Um exakt auf die gleiche Breite wie bei der ersten Textebene zu kommen, müsst ihr beim Zeichenabstand etwas herumprobieren.

Tutorial_Osterfeuer_Plakat_11

Step 12

Dann schreibt ihr noch den Ort dazu, schiebt auch diese Textebene an die richtige Stelle und gruppiert alle drei zum Text zugehörigen Ebenen zur Gruppe “Text”. Nun kontrolliert ihr noch einmal, ob der Text nicht über den Textbereich herausragt und ob auch keine anderen Elemente über den Anschnittsbereich herausragen. Jetzt müsst ihr noch die Textur-Ebene im Ebenendialog ganz nach oben schieben. Danach könnt ihr die beiden Ebenen “Anschnitt” und “Textbereich” mit Klick auf das Augensymbol ausblenden. Nun könnt ihr schon alles als PDF-Datei abspeichern und bei Saxoprint.de drucken.

 
Tutorial_Osterfeuer_Plakat_12

Fertig!

Falls ihr euch die ganzen Arbeiten in Adobe Illustrator sparen wollt, könnt ihr euch hier unser Osterfeuer Plakat herunterladen! Frohe Ostern!

Tutorial_Osterfeuer_Plakat_fertig

Den Artikel Freitagstutorial: Plakat zum Osterfeuer gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Freitagstutorial: Lade mit einem Flyer zum Lauftreff ein

$
0
0

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (Teaser)

Seit wenigen Tagen erst werden wir endlich mit redlich verdienten Sonnenstrahlen verwöhnt. Zeit, die Winterboots gegen schnittige Laufschuhe auszutauschen und sich für eine der unzähligen Laufveranstaltungen anzumelden. Eine schnelle Recherche zeigt, dass diverse Läufe in vielen bezaubernden Regionen veranstaltet werden. Ich zeige euch im folgenden Tutorial, wie ihr auf solch einen Lauf mit Hilfe eines Promo-Flyers aufmerksam macht. Hierfür benötigt ihr Adobe Illustrator und eine unserer Druckvorlagen im DIN-lang-Hochformat.

Step 1

Ihr startet, in dem ihr diese Druckvorlage in Adobe Illustrator öffnet (Strg+O). Dann legt ihr euch schon mal eure Grundfarben in den Farbfeldern ab, weil ihr diese später öfter mal brauchen werdet und sie somit immer schnell zur Hand habt. Dazu öffnet ihr das Fenster “Farbfelder” und geht auf die Schaltfläche “Neue Farbgruppe”. Dieser neuen Gruppe gebt ihr den Namen “Flyer” und dann zieht ihr euch folgende Farben dort hinein: #D85050, #F9B233, #FFDC97, #F7BF31, #8FA025 und #4BA6AF.

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (1)

Step 2

Nun beginnt ihr, euch mit Hilfe des Zeichenstift-Werkzeuges (P) die Form eines Schuhs zu zeichnen. Die einzelnen Ankerpunkte könnt ihr nachträglich noch mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) verschieben und bearbeiten. Die Konturfarbe spielt hier keine Rolle, da dieser Pfad später sowieso nicht mehr zu sehen sein wird.

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (2)

Step 3

Nun müsst ihr euch ein Raster konfigurieren, um etwa die Größe eurer Buchstaben und Zahlen abschätzen zu können. Dazu geht ihr auf Bearbeiten->Voreinstellungen->Hilfslinien & Raster. Dort stellt ihr 10 mm bei “Rasterlinie alle” und 2 bei “Unterteilungen” ein. Dann zieht ihr euch aus der Linealleiste (Strg+R) mehrere Hilfslinien heraus. Dann beginnt ihr, mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) die erste Zahl in den Schuh hineinzuschreiben (Farbe #D85050). Abhängig davon, wie viele Laufveranstaltungen ihr schon gemacht habt.

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (3)

Step 4

Falls ihr eine Zahl wie die 4 oder die 8 hinzufügen wollt, so müsst ihr euch zunächst die äußeren Umrisse dieser Zahl mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) zeichnen und dann danach in einem separatem Pfad die Flächen erstellen, die später nicht mehr sichtbar sein sollen. Also zeichnet ihr euch bei der 4 zum Beispiel zunächst die Außenhülle und dann den Innenraum in einem eigenen Pfad. Ihr achtet darauf, dass das Objekt, welches nicht sichtbar sein soll, in der Ebenenleiste über der Außenhülle platziert ist. Dann markiert ihr beide Pfade und geht im “Pathfinder”-Fenster auf “Vorderes Objekt abziehen”.

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (4)

Step 5

Genau so geht ihr nun bei den Buchstaben für den Namen eurer Laufveranstaltung vor. Diese verseht ihr auf dem Flyer mit einem hellen Grün (#8FA025).

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (5)

Step 6

Nun schreibt ihr noch in den Schuh, wo Start und Ziel liegen. Wenn ihr mit dem Schreiben eines Wortes fertig seid, markiert ihr dessen Buchstaben immer mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gruppiert dann alle zum Wort gehörenden Letter (Strg+G).

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (6)

Step 7

Da unser Flyer bis jetzt noch etwas nackt wirkt, müsst ihr mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) noch einen stilisierten Läufer erstellen (Farbe #4BA6AF). Dazu zeichnet ihr euch wieder zuerst die Außenhülle, um dann das Innere von diesem Pfad abzuziehen.

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (7)

Step 8

Da auch noch ein paar Zwischenräume ziemlich leer wirken, müsst ihr euch mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) noch einige Füllelemente erstellen. Für die Trennung zwischen Start- und Zielort verwendet ihr das Abgerundetes-Rechteck-Werkzeug. Die 3 Rechtecke dreht ihr euch mit dem Auswahl-Werkzeug (V) zurecht. Auch diese Elemente erhalten wieder das schon bekannte Grün (#8FA025).

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (8)

Step 9

Jetzt kommt wieder der Umriss des Schuhs ins Spiel. Auf diesen wendet ihr das Pfadtext-Werkzeug an, welches ihr unter dem Text-Werkzeug (T) findet. Mit der Schriftart “Belta Regular” (©Julia Martínez Diana, dafont.com) schreibt ihr nun einen beschreibenden Text für den Lauftreff rund um den Schuh. Auch hier ist die Farbe der Schrift das schon aus den vorhergehenden Steps bekannte Grün.

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (9)

Step 10

Die bislang verwendeten Hilfslinien könnt ihr nun wieder löschen (Menüpunkt Ansicht->Hilfslinien->Hilfslinien löschen). Dann zieht ihr euch aus der Linealleiste zwei Neue auf. Innerhalb derer schreibt ihr mit dem Text-Werkzeug (T) euren Slogan und die Adresse der Homepage oder sonstige Infos. Achtet beim Schreiben immer darauf, dass ihr mit eurem Text nicht in den grau markierten Bereich der Vorlagenebene hineingeratet.

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (10)

Step 11

Ihr könnt jetzt auch diese beiden Hilfslinien wieder löschen und auch das Raster kann nun ausgeblendet werden (Strg++). Dann zieht ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck über die gesamte Zeichenfläche auf und schiebt dieses Rechteck im Ebenendialog ganz nach unten. Jetzt füllt ihr das Rechteck mit dem Verlaufswerkzeug (G) mit einem linearen Verlauf von # F7BF31 über #FFDC97 zu #F7BF31.

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (11)

Step 12

Um die Sonnenstrahlen nachzubilden, zieht ihr euch mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) ein Dreieck auf (Farbe #F9B233). Dieses kopiert ihr (Strg+C) und fügt die Kopie wieder davor ein (Strg+F). Dann ruft ihr das Drehen-Werkzeug (R) aus und setzt den Drehpunkt genau in die Bildmitte. Dann könnt ihr das Dreieck um die Bildmitte rotieren. Diesen Step wiederholt ihr mehrfach, bis ihr in etwa folgendes Bild habt. Anschließend fügt ihr alle Strahlen zur Gruppe “Strahlen” zusammen (Strg+G).

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (12)

Step 13

Da die Strahlen nun natürlich nicht über unser Bild hinausragen sollen, müssen wir noch eine Schnittmaske hinzufügen. Dazu zieht ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (R) ein Rechteck über die obere Hälfte des Bildes, so dass die Strahlen komplett abgedeckt werden. Dieses Rechteck schiebt ihr dann über die Strahlen, aber ihr belasst es in der Gruppe mit den Strahlen. Dann markiert ihr alle zur Gruppe zugehörigen Elemente und geht auf Objekt->Schnittmaske->Erstellen. Im Fenster “Transparenz” ändert ihr den Modus der Gruppe in “Multiplizieren” und senkt die Deckkraft dieser Gruppe auf 15%.

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (13)

Step 14

Ihr ladet euch nun bei SXC.hu noch eine Textur (©Billy Alexander, sxc.hu) herunter und fügt diese über Datei->Platzieren in das Dokument ein. Dann dreht und skaliert ihr diese Textur auf die Größe eures Dokumentes und klickt dann oben in der Steuerungsleiste auf “Einbetten”. Dann schiebt ihr die Textur im Ebenenfenster über die Gruppe mit den Strahlen, ändert den Modus der Textur in “Ineinanderkopieren” und senkt die Deckkraft auf 75 %. Dann macht ihr noch die Ebene “Vorlage” unsichtbar und dann könnt ihr schon euren Flyer in unserem Shop drucken lassen.

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (14)

Fertig!

Natürlich bekommt ihr das Tutorial auch heute wieder als Download von mir zur Verfügung gestellt, damit ihr alles noch einmal Step-by-Step nachvollziehen könnt. Ich wünsche euch viel Erfolg beim Nachbauen und anschließend viel Spaß an der frischen Luft. Bis demnächst, hier auf dem Printblogger.

Tutorial Flyer Lauftreff gestalten (15)

Den Artikel Freitagstutorial: Lade mit einem Flyer zum Lauftreff ein und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

2163 kostenlose Icons und Grafiken im Vektorformat

$
0
0

2163 kostenlose Icons und Grafiken im Vektorformat

Heute möchte ich euch eine Auswahl großartiger und kostenloser Icons, Symbole und Grafiken an die Hand geben. Häufig ergeben sich bei der Gestaltung Möglichkeiten, anstelle von Text auf liebevoll und hochwertig erstellte Bildzeichen, Piktogramme und Icons zurückgreifen zu können. Ich habe für euch zu den unterschiedlichsten Themen mal die aktuell besten Vektorgrafiken herausgesucht. 2163 Elemente an der Zahl!

Damit ihr entscheiden könnt, für welches Projekt und in welcher Größe ihr das jeweilige Icon verwenden möchtet, stelle ich euch ausschließlich Sammlungen vor, die entweder im EPS- bzw. Illustrator-Format oder aber als Vektormaske für Photoshop vorliegen. Ganz gleich ob ihr eine Webseite, einen Flyer oder ein überdimensionales Plakat gestalten wollt, diese Grafiken sind komplett frei skalierbar. Genau das Richtige also für professionelle Grafiker, Designer und Programmierer.
Alle Icon-Sammlungen stehen zum kostenlosen Download bereit und ich habe die bei der Veröffentlichung geltende Freigabe der Anbieter mit aufgeführt. Da sich diese Bestimmungen aber auch ändern können bitte ich euch, vor dem Download zu prüfen, ob ihr das jeweilige Set ausschließlich für private oder auch für kommerzielle Zwecke nutzen dürft. Und nun viel Spaß beim Stöbern!

Um ein wenig Ordnung in die Unmenge an tollen und kostenlosen Icons, Grafiken und Symbole zu bringen, habe ich erst die Icons und im Anschluss die Grafiken aufgelistet.

Die kostenlosen Icons

Linecons

Anzahl der Elemente im Set: 48

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (1)

Simplicity Vector Icon Set

Anzahl der Elemente im Set: 50

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (2)

Climacons

Anzahl der Elemente im Set: 75

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (3)

Othericons

Anzahl der Elemente im Set: 50

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (4)

Social Media Icons

Anzahl der Elemente im Set: 89

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (5)

CloudIcons

Anzahl der Elemente im Set: 80

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (6)

Hand Drawn Vector Icons

Anzahl der Elemente im Set: 22

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (7)

Sketch’d up!

Anzahl der Elemente im Set: 99

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (8)

SecretPixels

Anzahl der Elemente im Set: 50

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (9)

Free Vector Icon Set

Anzahl der Elemente im Set: 30

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (10)

Bulb Map Markers Collection

Anzahl der Elemente im Set: 6

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (11)

ooosh

Anzahl der Elemente im Set: 60

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (12)

350 Pixel Perfect Icons

Anzahl der Elemente im Set: 350

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (13)

Flat files

Anzahl der Elemente im Set: 70

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (14)

20 Flat Icons

Anzahl der Elemente im Set: 20

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (15)

Free Credit Card Icons

Anzahl der Elemente im Set: 12

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (16)

Minimal Outline Icons

Anzahl der Elemente im Set: 10

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (17)

Entypo

Anzahl der Elemente im Set: 284

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (18)

50 Food Icon Set

Anzahl der Elemente im Set: 50

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (19)

Die kostenlosen Grafiken

Sale Balloons Vector Graphic

Anzahl der Elemente im Set: 6

Lizenz: Private Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (20)

Vector Leaf Labels

Anzahl der Elemente im Set: 16

Lizenz: Private Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (21)

Vector Ornaments

Anzahl der Elemente im Set: 5

Lizenz: Private Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (22)

Vintage Calligraphic Decorations

Anzahl der Elemente im Set: 19

Lizenz: Private Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (23)

Infographic Vector Elements

Anzahl der Elemente im Set: 11

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (24)

Ecology Icon Set 2

Anzahl der Elemente im Set: 15

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (25)

Various Item Icon Set

Anzahl der Elemente im Set: 8

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (26)

100 Stamp-Like & Vector Social Media Icons

Anzahl der Elemente im Set: 100

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (27)

Construction

Anzahl der Elemente im Set: 25

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (28)

Yummy

Anzahl der Elemente im Set: 20

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (29)

FRESH

Anzahl der Elemente im Set: 59

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (30)

Milky

Anzahl der Elemente im Set: 131

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (31)

Bright!

Anzahl der Elemente im Set: 148

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (32)

Minimal Retro Pack

Anzahl der Elemente im Set: 24

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (33)

Flat Design Icons Inspired by Google Vol.1

Anzahl der Elemente im Set: 16

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (34)

Flat Design Icons Inspired by Google Vol.2

Anzahl der Elemente im Set: 16

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (35)

Teaching Vector Material Icons

Anzahl der Elemente im Set: 9

Lizenz: Private Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (36)

Summer Vector Icons

Anzahl der Elemente im Set: 16

Lizenz: Private Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (37)

Valentine Day’s Free Icons

Anzahl der Elemente im Set: 10

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (38)

Valentines Vector Pack

Anzahl der Elemente im Set: 20

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (39)

Cartoon Christmas Illustrations

Anzahl der Elemente im Set: 34

Lizenz: Private und kommerzielle Nutzung

kostenlose Icons und Grafiken Vektor (40)

Den Artikel 2163 kostenlose Icons und Grafiken im Vektorformat und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Freitagstutorial: 80er Jahre Party-Plakat gestalten

$
0
0

80er Party Plakat Teaser

Die Nacht wird zum Tag auf der nächsten 80er-Party! Mit dabei sind Vokuhila-Frisuren, riesige Schulterpolster, Schweißbänder und Stirnbänder in Neonfarben, Karottenhosen mit Bundfalten, Leggins und vor allem bunter Lidschatten. Die alten Zeiten werden wieder aufgelebt und es wird zu der Musik von Duran Duran, Aha, Nena, Madonna und Depeche Mode abgefeiert. Solltet ihr gerade in den Planungen für eine 80er Jahre Party stecken, so könnt ihr euch heute gerne von meinem Werbeplakat inspirieren lassen. Mit von der Partie sind die Computerspiele-Evergreens Pac-Man und Tetris, die ich in den Titel des Achtziger-Plakates integriert habe. Alles was ihr evtl. für die Gestaltung eurer 80er-Promotion noch benötigt, ist eine unserer Druckvorlagen sowie Adobe Illustrator.

Step 1

Ihr öffnet also zunächst eure Adobe Illustrator-Druckvorlage (hier DIN-A1 Hochformat) über den Menüpunkt Datei->Öffnen (Strg+O). Dann zieht ihr mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck über die gesamte Zeichenfläche auf und füllt dieses mit einer schwarzen Fläche. Dieses Rechteck hat keine Kontur. Dann fügt ihr dem Rechteck im Aussehen-Fenster mit Klick auf die markierte Schaltfläche eine zweite Fläche hinzu. Diese füllt ihr mit dem Verlaufswerkzeug (G) einem radialen Verlauf von Dunkelgrau (#252525) zu Schwarz (#000000). Die Deckkraft dieser Fläche senkt ihr auf 40%.

80er Party-Plakat gestalten (1)

Step 2

Mit Klick auf die markierte Schaltfläche im Ebenenfenster sperrt ihr diesen Hintergrund-Pfad nun. Dann geht ihr auf Bearbeiten->Voreinstellungen->Hilfslinien und Raster und stellt dort bei Rasterlinien alle 25 mm ein und wählt eine Unterteilung aus. Dann löscht ihr noch den Haken bei “Raster im Hintergrund” und bestätigt eure Eingaben mit OK. Über Ansicht->Raster einblenden (Strg++) macht ihr das Raster sichtbar.

80er Party-Plakat gestalten (2)

Step 3

Ihr müsst euch nun die Schriftart “Spaceboy” herunterladen (©Jacob Fisher, dafont.com). Diese installiert ihr dann auf eurem Rechner und schreibt mit dieser Schriftart ein weißes “s” auf die rechte Seite eures Dokumentes.

80er Party-Plakat gestalten (3)

Step 4

Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) klickt ihr nun einmal auf die Zeichenfläche und erstellt euch mit dem sich öffnenden Fenster ein 212,5 x 425 mm (BxH) großes Rechteck. Dieses platziert ihr wie hier im Bild zu sehen.

80er Party-Plakat gestalten (4)

Step 5

Ihr tauscht nun die Flächenfarbe mit der Konturfarbe und stellt 10 pt als Konturstärke ein. Das Rechteck dupliziert ihr nun (Strg+C) und fügt die Kopie wieder davor ein (Strg+F). Dann platziert ihr die Kopie rechts neben dem Original.

80er Party-Plakat gestalten (5)

Step 6

Jetzt zieht ihr drei weitere Rechtecke auf, um die 8 und die 0 zu vollenden. Damit die inneren Rechtecke auch mittig platziert werden, müsst ihr zunächst mit dem Auswahl-Werkzeug (V) den inneren Pfad markieren und aktiviert dann zusätzlich mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste den äußeren Pfad. Dann legt ihr den äußeren Pfad mit nochmaligen Klick darauf als Basisobjekt fest. Im Ausrichten-Fenster aktiviert ihr die Option “Am Basisobjekt ausrichten” und klickt anschließend auf “Horizontal zentriert ausrichten”.

80er Party-Plakat gestalten (6)

Step 7

Nun markiert ihr alle fünf zu den Ziffern zugehörigen Rechtecke und geht im Aussehen-Fenster bei markierter Kontur auf das Effekt-Symbol und auf Stilisierungsfilter->Ecken abrunden. Im sich öffnenden Fenster stellt ihr als Radius 10 mm ein.

80er Party-Plakat gestalten (7)

Step 8

Danach macht ihr euch an das Gestalten der 8 und des Pac-Man-Designs. Dazu erstellt ihr euch mehrere Rechtecke (weiße Kontur, 2 pt). Um die T-Stücke zu erstellen, zeichnet ihr euch ein großes und ein kleines Rechteck, markiert beide und geht im Pathfinder-Fenster auf “”Vereinen”. Allen Konturen fügt ihr wieder den Effekt “Ecken abrunden” wie in Step 7 beschrieben hinzu. Allerdings wählt ihr hier dieses Mal für den Radius nur 2 mm.

80er Party-Plakat gestalten (8)

Step 9

Nun macht ihr euch an das Erstellen der Pac-Man-typischen Linien, auf denen sich der Pac-Man durch das Spiel frisst. Da wendet ihr das Liniensegment-Werkzeug (Umschalt+:) an und zieht euch diverse weiße Linien auf. Die Konturen dieser Linien bearbeitet ihr anschließend im Aussehen-Fenster. Dazu markiert ihr alle Linien mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste. Dann klickt ihr im Aussehen-Fenster auf “Kontur” und stellt im sich öffnenden Fenster die hier zu sehenden Werte ein (Strich: 0,1 pt, Lücke 10 pt).

80er Party-Plakat gestalten (9)

Step 10

Ihr könnt euch nun mit Hilfe des Zeichenstift-Werkzeuges (P) selber diverse Monster und die Pac-Man-Figur erstellen oder aber ihr ladet hier unten unser Icon-Set herunter. Dieses öffnet ihr (Strg+O) als separates Illustrator-Dokument und dann zieht ihr euch mit dem Auswahl-Werkzeug (V) einfach die einzelnen Elemente in das eigentliche Plakat herüber.

80er Party-Plakat gestalten (10)

Step 11

Wenn ihr dann alle Pac-Man-Icons gruppiert habt, seid ihr auch schon mit den Arbeiten an der 8 fertig. Nun machen ihr euch daran, die 0 mit einem Tetris-Spiel zu füllen. Dafür zieht ihr wieder mit dem Liniensegment-Werkzeug (Umschalt+:) dünne, dunkelgraue Linien (#7A7A7A, 1 pt). Anschließend gruppiert ihr alle Linien.

80er Party-Plakat gestalten (11)

Step 12

Ihr könnt euch nun wieder selber diverse Tetris-Steine erstellen oder aber hier unten das Icon-Set herunterladen und dieses wie in Step 10 beschrieben dann in die 0 einfügen. Wenn ihr die Tetris-Steine dreht, müsst ihr allerdings darauf achten, dass ihr auch die Gruppe “unten” der einzelnen Steine mit dreht. Der Schatten der Steine soll ja schließlich stets unten sein.

80er Party-Plakat gestalten (12)

Step 13

Da unten links und rechts die Steine noch etwas über das Äußere der 0 hinausragen, müsst ihr diese Ecken noch etwas beschneiden. Dazu zieht ihr mit dem Pinsel-Werkzeug (B) den Stein innerhalb der 0 nach. Die Pinselfarbe spielt hier keine Rolle, da dieser Pinsel-Pfad danach nur als Schnittmaske dienen wird.

80er Party-Plakat gestalten (13)

Step 14

Jetzt schiebt ihr diesen Pfad in der Ebenenpalette über die Gruppe mit dem entsprechenden Einzel-Stein, markiert den Pfad und den Stein und geht auf Objekt->Schnittmaske->Erstellen (Strg+7). Alles was außerhalb des Pinsel-Pfades liegt, wird nun abgeschnitten.

80er Party-Plakat gestalten (14)

Step 15

Dasselbe wiederholt ihr nun auch auf der anderen Seite. Danach gruppiert ihr wieder alle zur 0 zugehörigen Elemente und dann seid ihr auch schon hier mit dem Erstellen des Tetris-Spielfeldes fertig.

80er Party-Plakat gestalten (15)

Step 16

Nun erstellt ihr euch mit der schon aus Step 3 bekannten Schriftart “Spaceboy” und dem Text-Werkzeug (T) das Wort “Party”. Dabei verwendet ihr die hier im Bild zu sehenden Einstellungen.

80er Party-Plakat gestalten (16)

Step 17

Danach markiert ihr den Text mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und geht auf Schrift->In Pfade umwandeln (Umschalt+Strg+O). Nun wählt ihr jeden Buchstaben einzeln mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) aus und verseht ihn jeweils mit einer knalligen Farbe (#E41916, #EAE223, #55C2E5, #60B22F, #6B4394).

80er Party-Plakat gestalten (17)

Step 18

Mit dem Textwerkzeug (T) und der Schriftart “Arial” schreibt ihr nun noch das Datum und den Ort eurer Party auf das Plakat. Die nötigen Einstellungen seht ihr hier unten im Bild.

80er Party-Plakat gestalten (18)

Step 19

Um noch etwas mehr Abwechslung in den Hintergrund zu bringen, könnt ihr euch noch bei bgfons.com eine große Textur herunterladen, welche ihr über Datei->Platzieren in das Plakat einfügt. Dann dreht und skaliert ihr diese Textur mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und klickt anschließend auf “Einbetten”. Dann schiebt ihr dieses Bild über das Hintergrund-Rechteck, ändert den Modus in “Hartes Licht” und senkt die Deckkraft auf 20%.

80er Party-Plakat gestalten (19)

Step 20

Zum Abschluss müsst ihr noch, nachdem ihr geprüft habt, dass kein Textelement außerhalb des Textbereiches liegt, die Ebene “Vorlage” mit Klick auf das Augensymbol ausblenden. Dann speichert ihr euer Plakat einfach als PDF-Datei ab und schon könnt ihr es bei Saxoprint drucken und die ganze Stadt damit eindecken, denn dank unserer noch laufenden Aktion bekommt ihr 5% Rabatt auf alle Plakate.

80er Party-Plakat gestalten (20)

Fertig!

Damit ihr das ganze Tutorial noch einmal Step-by-Step nachvollziehen könnt, habe ich es euch hier unten noch einmal zum Download bereitgestellt. Viel Spaß damit!

80er Party-Plakat gestalten fertig

Den Artikel Freitagstutorial: 80er Jahre Party-Plakat gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Freitagstutorial: Plakat für das Holi Festival gestalten

$
0
0

Tutorial Holi Festival Plakat Teaser

Leuchtende Farben, Musik und lachende Gesichter soweit das Auge reicht. Diese Kombination ist es, welche auch hierzulande immer mehr Menschen an dem aus Indien stammenden Frühlingsfest fasziniert. Im Jahr 2012 fand das Holi-Fest erstmalig in Deutschland statt und mittlerweile wird die Idee von vielen weiteren Städten auf der ganzen Welt adaptiert. Falls auch ihr solch ein Fest der Farben plant, könnt ihr euch von unserem Tutorial inspirieren lassen und ein Plakat für eure Veranstaltung entwerfen. Hierzu braucht ihr Photoshop und Illustrator von Adobe sowie eine unserer kostenlosen Druckvorlagen. In etwa einer halben Stunde könnt ihr dann bereits das fertige Ergebnis drucken lassen.

Step 1

Ihr beginnt, in dem ihr euch eine DIN A2-Druckvorlage im Hochformat als PS-Datei herunterladet und diese in Adobe Photoshop öffnet. Mit dem Füllwerkzeug (G) füllt ihr die Ebene “Meine Ebene” mit einem hellen Blau (#C2CAE4).

Tutorial Holi Festival Plakat (1)

Step 2

Ihr müsst euch nun die indischen Symbole im Vektorformat herunterladen und in Adobe Illustrator öffnen. Dann wählt ihr aus der mittleren Gruppe den unteren Kreis aus, löscht dessen Flächenfarbe und fügt dafür ein dunkles Blau (#005E90) als Konturfarbe ein. Die Stärke der Kontur erhöht ihr auf 2 pt.

Tutorial Holi Festival Plakat (2)

Step 3

Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) zieht ihr dieses Objekt dann in eure Photoshop-Datei hinein und bestätigt dann das Einfügen mit Klick auf das Häkchen.

Tutorial Holi Festival Plakat (3)

Step 4

In dem ihr mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste das eingefügte Smart-Objekt und die Ebene “Meine Ebene” aktiviert, könnt ihr dann bei aktivem Verschieben-Werkzeug (V) oben in der Steuerungsleiste auf das markierte Symbol klicken und so den Kreis im Dokument an der horizontalen Mittelachse ausrichten. Danach zieht ihr euch mit gedrückt gehaltener Umschalt- und Alt-Taste den Kreis aus der Mitte heraus noch etwas größer auf.

Tutorial Holi Festival Plakat (4)

Step 5

Ihr könnt euch nun bei Flickr.com (©Steven Gerner, Flickr.com) ein Bild in der Originalgröße herunterladen und über den Menüpunkt Datei->Platzieren in euer Bild laden. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste zieht ihr euch das Bild auf die richtige Größe zurecht, so dass das Ergebnis am Ende in etwa so aussieht:

Tutorial Holi Festival Plakat (5)

Step 6

Dafür könnt ihr natürlich auch die Deckkraft des eingefügten Bildes ein wenig senken, damit ihr besser seht, welcher Bildausschnitt sich dann innerhalb des inneren Kreises des Smart-Objektes befindet und welche Bildteile darüber hinausragen, denn nun wollen wir einen kreisrunden Bildbereich mit einer Ebenenmaske herausarbeiten. Dazu ruft ihr das Auswahlellipse-Werkzeug (M) auf und zieht vom Mittelpunkt des Smart-Objektes mit gedrückt gehaltener Umschalt- und Alt-Taste einen Kreis nach außen hin auf. Sollte dieser dann noch nicht exakt über den inneren Kreis passen, so könnt ihr die Auswahl jederzeit über Auswahl->Auswahl transformieren bearbeiten.

Tutorial Holi Festival Plakat (6)

Step 7

Jetzt klickt ihr im unteren Bereich des Ebenenfensters auf das markierte Symbol “Ebenenmaske hinzufügen” und stellt so den ausgewählten Bereich reversibel frei.

Tutorial Holi Festival Plakat (7)

Step 8

Nun müsst ihr euch bei deviantart.com (©Elizabeth Fayth, deviantart.com) ein Pinsel-Set herunterladen und die ZIP-Datei entpacken. Dann ruft ihr in Adobe Photoshop das Pinsel-Werkzeug (B) auf und geht im Fenster “Pinselvorgaben” auf die markierte Schaltfläche und auf “Pinsel laden”. Dort ruft ihr dann die ABR-Datei vom Speicherplatz auf und wählt aus diesem Set den Pinsel “star03″ aus.

Tutorial Holi Festival Plakat (8)

Step 9

Jetzt müsst ihr die hier zu sehenden Pinseleigenschaften (Formeigenschaften (linkes Bild) & Transfer (rechtes Bild)) im Fenster “Pinsel” einstellen.

Tutorial Holi Festival Plakat (9) 01
Tutorial Holi Festival Plakat (9) 02


Step 10

Nun erstellt ihr euch mit Klick auf das markierte Symbol unten in der Ebenenpalette eine neue Ebene (alternativ: Ebene->Neu->Neue Ebene). Mit dem Pinsel-Werkzeug (B), den voreingestellten Pinseleigenschaften und der ausgewählten Farbe Violett (#FF4CF0) wendet ihr den 1000 px großen Pinsel “star03″ in der neuen Ebene “Nebel” an.

Tutorial Holi Festival Plakat (10)

Step 11

Mit den Farben Orange (#FFBE1A), Gelb (#FAF51D), Grün (#46FF47), Blau (#57D0FF) und auch Weiß(#FFFFFF) wendet ihr nun erneut diesen Pinsel weiter an, bis in etwa folgendes Bild entsteht:

Tutorial Holi Festival Plakat (11)

Step 12

Nun müsst ihr die soeben bearbeitete Ebene duplizieren (Strg+J). Dann markiert ihr die Original-Ebene und die Kopie und fügt diese zwei Ebenen über Strg+E zu einer Ebene zusammen. Dann kopiert ihr diese vereinigte Ebene erneut und verfahrt wieder wie hier beschrieben. Das Ganze wiederholt ihr insgesamt vier Mal, so dass ihr am Ende aber auch wieder nur eine Ebene mit dem Farbnebel habt.

Tutorial Holi Festival Plakat (12)

Step 13

Für die Ebene “Nebel” geht ihr nun auf Filter->Für Smartfilter konvertieren. Dann geht ihr anschließend auf Filter->Weichzeichnungsfilter->Matter machen. Dort stellt ihr jeweils für den Radius und den Schwellenwert den Wert 20 ein und bestätigt eure Eingabe mit OK.

Tutorial Holi Festival Plakat (13)

Step 14

Nun ladet ihr euch den Font Ananda Namaste herunter. Diesen findet ihr im übrigen auch in unserer Free Fonts Sammlung. Nachdem ihr die Schriftart installiert habt, schreibt ihr mit dem Textwerkzeug untereinander die Wörter Holi und Festival.

Tutorial Holi Festival Plakat (14)

Step 15

In einer neuen Text-Ebene schreibt ihr mit der Schriftart “Eras Bold ITC” die wichtigsten Daten zu eurer Veranstaltung dazu.

Tutorial Holi Festival Plakat (15)

Step 16

Nun fügt ihr der obersten Textebene mit Doppelklick darauf in den Ebenenstilen noch eine schwarze, 4 pt starke Kontur hinzu.

Tutorial Holi Festival Plakat (16)

Step 17

Dann bekommen auch noch die Daten eine schwarze Kontur. Diese ist allerdings nur 2 pt stark. Nun zentriert ihr noch einmal alle Textebenen horizontal und kontrolliert, ob sie nicht in den Textbereich der Ebene “Vorlage” hineinragen. Wenn alles in Ordnung ist, könnt ihr die Ebene “Vorlage” mit Klick auf das Augensymbol unsichtbar machen, dann speichert ihr euer Plakat zum Beispiel als PDF-Datei ab und könnt es bei Saxoprint.de drucken.

Tutorial Holi Festival Plakat (17)

Fertig!

Am Ende sieht euer Plakat für das Holi Festival dann so aus und wie immer könnt ihr euch die offenen Photoshop-Daten kostenlos herunterladen.

Tutorial Holi Festival Plakat Fertig

Den Artikel Freitagstutorial: Plakat für das Holi Festival gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Verpackungsdesign – dekorative Verpackung gestalten

$
0
0

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (12)

Das Verpackungsdesign war in den letzten zwei Wochen das Thema unserer Serie “Geschäftsausstattung” und wir haben viel Wissenswertes über Verpackungen und die Gestaltung dieser erfahren. Am Beispiel einer Kissenverpackung möchten wir Euch abschließend zeigen, wie Ihr eine dekorative Verpackung selbst gestalten könnt um diese dann zu guter Letzt auch drucken zu lassen. Wie immer sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, solange ihr euch an ein paar Vorgaben haltet, die auch für den Verpackunsgdruck vonnöten sind.

Step 1

Bevor wir unsere Verpackung gestalten, laden wir uns eine Vorlage für die Kissenverpackung herunter und öffnen die Datei in Adobe Illustrator. Um uns die Arbeit ein klein wenig angenehmer zu machen, wählen wir eine Vorlage, die schon ein Design enthält. Auf der Vorlage erkennen wir einen dicken orangen Rand – hierbei handelt es sich um den Randanschnitt welcher unbedingt einzuhalten ist. Wie bereits bei dem Vorlagendesign zu erkennen ist, sollte das Design diesen Rand bedecken, jedoch sollten in diesem Bereich keine wichtigen Grafiken oder Text untergebracht werden.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (1)

Step 2

Wir behalten die Ebene „Vorlage“ bei und – falls nicht schon automatisch geschehen – verschließen wir diese. Wir werden unsere gesamten Veränderungen in der Ebene „Meine Ebene“ vornehmen. Da es bereits ein Design in der Vorlage gibt, haben wir eine wunderbare Vorlage, an welcher wir erkennen können, welche Ausrichtungen und Formen wir beachten müssen. Nachdem wir nun die Ausrichtung kennen und wissen, wie das Design aussehen muss, können wir die Ebene „Bild“ unter „Meine Ebene“ löschen oder ausblenden.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (2)

Step 3

Für den Hintergrund benötigen wir eine Textur, die wir uns hier herunterladen können. Wir laden diese Textur über Datei -> Platzieren in unser Dokument. Die Textur muss nun noch auf die Größe unseres Dokuments skaliert werden und wir können diesen Schritt mit einem Klick auf „Einbetten“ beenden.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (3)

Step 4

Die im letzten Schritt eingefügte Textur markieren wir und ziehen sie in das Farbfeld-Fenster. Das Bild kann nun aus unserem Dokument gelöscht werden.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (4)

Step 5

Nun beginnen wir mit dem Pfad-Werkzeug (P) die Pfade nachzuziehen. Wir wenden die Textur an, die wir in das Farbfeld-Fenster gezogen haben. Es reicht völlig aus, wenn wir unsere Vorlage erst einmal grob mit dem Pfad-Werkzeug umfließen. Wichtig ist, dass die Ankerpunkte außerhalb des orangen Randes liegen, damit wir sicherstellen können, dass unser Design auch wirklich bis zum Rand reicht und wir später keine weißen Flächen oder Blitzer mehr haben.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (5)

Step 6

Nun müssen wir die Pfade noch genau an unsere Vorlage anpassen. Die Ankerpunkte können wir mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) verschieben. Für die Anpassung ist es von Vorteil, wenn wir unser Dokument um ein paar Stufen vergrößern, sodass wir genau sehen, wie wir die Pfade anpassen müssen.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (6)

Step 7

Unsere Grundform ist nun fertig und wir können den Hintergrund verschließen, damit er uns nicht mehr verrutscht. Nun möchten wir auf unsere Kissenverpackung ein kleines Adressfeld drucken. Dazu nutzen wir das Rechteck Werkzeug (M) uns ziehen ein Rechteck auf. Wir wählen eine schwarze Konturlinie in Stärke 3 und verwenden hierfür einen Pinsel (Handgemalter Pinsel). In dieses Adressfeld kann später der Adressaufkleber für den Versand geklebt werden.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (7)

Step 8

Über dem Adressfeld möchten wir einen Text platzieren. Wir ziehen ein Textfeld mit Hilfe des Text-Werkzeuges (T) auf. Nun schreiben wir unseren Text und wählen eine geeignete Schriftart. Den Text wandeln wir nun mittels Rechtsklick -> in Pfade umwandeln um und drehen ihn mittels Rechtsklick -> Transformieren -> Drehen um 270°.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (8)

Step 9

Die erste Seite unserer Kissenverpackung ist fertig und wir haben einen schönen alten Stil mit einfachen Mitteln kreiert. Nun wenden wir uns der zweiten Seite zu. Wir möchten ein kleines Muster auf das alte Papier „zeichnen“. Um das ganze etwas leichter zu machen, laden wir uns das Vektorpaket Ornament Decoration herunter. Die heruntergeladene Datei öffnen wir ebenfalls in Adobe Illustrator, wählen unsere Ornamente aus und ziehen diese einfach in unser Dokument.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (9)

Step 10

Mittels Rechtsklick -> Transformieren -> Drehen möchten wir das Ornament um 90° drehen. Nun richten wir es noch mittig am rechten Rand aus und reduzieren die Deckraft auf 10%.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (10)

Fertig

Nun müssen wir unsere Druckdaten nur noch über Datei -> Speichern unter als PDF mit dem PDF/X3-Standard und der Komprimierung Acrobat4 (PDF 1.3) abspeichern. Unsere erstellte Verpackung ist jetzt bereit für den Druck.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (Fertig)

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (Demo)

Dieses Tutorial wurde uns von Katja Frontzek zur Verfügung gestellt.

Den Artikel Verpackungsdesign – dekorative Verpackung gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Dekorativen Tischaufsteller gestalten

$
0
0

Tutorial Tischaufsteller gestalten (20)

Im heutigen Tutorial möchte ich euch zeigen, wie ihr mit Adobe Illustrator einen dekorativen Tischaufsteller gestalten könnt. Ein Tischaufsteller präsentiert ergänzend zur Speisekarte auf hübsche und effektive Weise das aktuelle Angebot in Restaurant, Bar und Gaststätte. Ob der Kunde diesem Aufsteller auch Beachtung schenkt oder ihn nach kurzer Zeit beiseite schiebt, hängt u.a. von der Aufmachung dieses Werbemittels ab. Wie ihr einen hübschen und ansprechenden Aufsteller gestaltet, möchte ich euch nun zeigen. Für dieses Tutorial solltet ihr in etwa 45 Minuten einplanen.

Mit einem Tischaufsteller könnt ihr eure Kunden schnell und unkompliziert auf neue Angebote oder saisonale Köstlichkeiten aus eurem Sortiment hinweisen, ohne gleich Änderungen an der Speisekarte vornehmen zu müssen. Bei Saxoprint könnt ihr diese dekorativen Gastronomie-Artikel in den DIN-Formaten von A4 bis A7, in diversen quadratischen Formaten sowie in ausgewählten Sonderformaten ganz nach euren Vorstellungen und Bedürfnissen gestalten. Ich habe mich hier für das vierseitige DIN A6-Hochformat entschieden und mir zunächst auf saxoprint.de die passende Druckvorlage für Adobe Illustrator heruntergeladen.

Step 1

Die Vorlage für euren Tischaufsteller öffnet ihr nun in Adobe Illustrator über den Menüpunkt Date->Öffnen vom jeweiligen Speicherort. Ihr seht nun aber, dass die Zeichenfläche so gedreht ist, dass wir beim Bearbeiten jedes Mal den Kopf drehen müssten. Um dies zu verhindern, ruft ihr das Zeichenflächen-Werkzeug (Umschalt+O) auf und wechselt mit Klick auf das markierte Symbol noch die Orientierung der Zeichenfläche von Quer- auf Hochformat. Damit ihr später auch wisst, wo die Falzkante, also in diesem Fall die Dokumentenmitte, liegt, zieht ihr euch aus der Linealleiste (Strg+R) eine Hilfslinie heraus.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (1)

Step 2

Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) zieht ihr nun über die gesamte gedrehte Zeichenfläche ein weißes Rechteck ohne Kontur auf. Danach könnt ihr euch bei sxc.hu kostenlos diese Papiertextur (© Billy Alexander, sxc.hu) herunterladen. Über Datei->Platzieren fügt ihr diese in euer Dokument ein. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückter Umschalt-Taste dreht und skaliert ihr dann diese Textur noch auf die richtige Größe. Die Deckkraft der Textur senkt ihr auf 50 %. Anschließend könnt ihr mit Klick auf die Schaltfläche “Einbetten” die Textur endgültig in euer Dokument einfügen.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (2)

Step 3

Mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) zieht ihr euch nun einen Baumstamm auf. Dieser hat keine Kontur und ein dunkles Rot (#D75453). Dieses Rot könnt ihr euch auch gleich in das Fenster “Farbfelder” ziehen, da wir es in diesem Tutorial sehr häufig brauchen werden, um damit die Bildelemente und den Text zu gestalten.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (3)

Step 4

Mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste zieht ihr nun einen kleinen Kreis auf, der keine Flächenfüllung und unser zuvor definiertes Rot als Konturfarbe hat. Dann kopiert ihr den kleinen Kreis (Strg+C) und fügt die Kopie davor wieder ein (Strg+F). Die Kopie vergrößert ihr ein wenig aus der Mitte heraus, in dem ihr an einer der Ecken mit dem Auswahl-Werkzeug (V) angreift und zeitgleich die Umschalt- und die Alt-Taste gedrückt haltet. Aber Achtung: Mit dem Shortcut Umschalt + Alt stellt ihr auch die Eingabesprache eurer Tastatur von Deutsch auf Englisch um! Einfach noch einmal diese Tastenkombination drücken und schon habt ihr wieder Deutsch als Sprache eingestellt. Das Kopieren wiederholt ihr nun mehrmals, bis in etwa folgendes Gebilde entsteht. Die Konturstärken von innen nach außen sind Folgende: 1 pt, 2,5 pt, 1 pt, 1 pt, 1 pt, 2 pt. Den größten Kreis kopiert ihr noch einmal, kehrt die Flächen- und Konturfarbe um (Umschalt+X) und klickt dann mit dem Pipette-Werkzeug (I) gleich neben den Kreis auf die Textur, damit der Kreis die Farbe der Textur annimmt. Den soeben bearbeiteten Kreis schiebt ihr dann im Ebenendialog unter die anderen Kreise. Danach gruppiert ihr alle Kreise, in dem ihr sie mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste anklickt und über Strg+G zu einer Gruppe zusammenfügt.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (4)

Step 5

Diese Gruppe kopiert ihr nun mehrfach, platziert die Kopien auf dem Baumstamm und variiert die Farbe, die ihr von der Textur aufnehmt immer ein klein wenig. Diese Kreise skaliert ihr mal etwas größer, mal etwas kleiner. So bringt ihr Abwechslung in euren Baum. Wenn ihr dann ausreichend Kreise platziert habt, könnt ihr alle Kreise und den Stamm zur Gruppe “Baum” gruppieren.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (5)

Step 6

Da auf Bäumen natürlich auch Vögel leben, müssen wir uns ein paar dieser kleinen Gesellen selber gestalten. Dazu zieht ihr mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) zunächst diese Grundform nach.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (6)

Step 7

Mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) erstellt ihr euch nun einen Kreis mit einem Durchmesser von 0,5 mm. Mit diesem markierten, zur besseren Sichtbarkeit Weiß gestalteten Kreis, geht ihr auf Objekt->Transformieren->Verschieben. Dort stellt ihr die hier zu sehenden Werte ein (Horizontal: 0 mm; Vertikal: 1,5 mm) und klickt dann auf “Kopieren”. Danach wiederholt ihr diese Transformation einfach mit Strg+D so lange, bis ihr eine komplette Reihe an Kreisen habt.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (7)

Step 8

Nun gruppiert ihr alle diese Kreise (Strg+G) und geht auch für die neu entstandene Gruppe wieder auf Objekt->Transformieren->Verschieben. Dort stellt ihr jetzt diese Werte ein (Horizontal: -1,5 mm; Vertikal: 0,75 mm) und klickt erneut auf “Kopieren”.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (8)

Step 9

Auch diese beiden Gruppen gruppiert ihr erneut und nun verschiebt ihr diese Gruppe ein letztes Mal um diese Werte: Horizontal: -3 mm; Vertikal: 0 mm. Das wiederholt ihr solange, bis der komplette Vogel mit Punkten bedeckt ist.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (9)

Step 10

Dann gruppiert ihr auch hier wieder alle Punkt-Gruppen. Anschließend schiebt ihr die Punkt-Gruppe im Ebenendialog über den Vogelkörper. Dann markiert ihr die Punkt-Gruppe und den Vogelkörper und geht im Pathfinder-Fenster auf die markierte Schaltfläche “Vorderes Objekt abziehen”. Wie sich diese Aktion auf die Ebenenpalette auswirkt, könnt ihr hier im Bild erkennen.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (10)

Step 11

Damit der Vogel nun natürlich auch noch einen Schnabel und Flügel bekommt, müsst ihr wieder mit dem Zeichenstift-Werkzeug (V)zwei Pfade aufziehen. Als Flächen- bzw. Konturfarbe stellt ihr ein Beige (#E3CBAE) ein.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (11)

Step 12

Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) zieht ihr euch nun ein Rechteck auf. Dieses bekommt ein helles Rosa (#E8A484) als Flächenfarbe. Das Rechteck hat in etwa eine Größe von 152 x 16 mm. Ihr könnt es gleich kopieren (Strg+C) und davor wieder einfügen, da wir es ja auch für die Rückseite brauchen werden.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (12)

Step 13

Nun zieht ihr den Vogel auf diesen Banner. Dann geht ihr für diesen Vogel auf Objekt->Transformieren->Spiegeln und spiegelt den Vogel hier vertikal. Dann klickt ihr wieder auf “Kopieren”, um eine Kopie des Tieres zu erstellen. Diese Kopie schiebt ihr dann nach rechts auf das Banner. Damit der kopierte Vogel auch in derselben Höhe wie das Original steht, haltet ihr während des Verschiebens einfach die Umschalt-Taste gedrückt, so dass nichts nach oben oder unten verrücken kann.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (13)

Step 14

Im Artikel zu den Free Fonts meines Kollegen Robert findet ihr nun den Link zur Schriftart “Braxton”. Diese müsst ihr euch herunterladen und auf eurem Rechner installieren. Dann schreibt ihr mit dem Text-Werkzeug (T) und dieser Schriftart oben den Namen eures Cafés oder Restaurants hin. Für die Textfarbe wählt ihr unser schon bekanntes Rot aus (#D75453).

Tutorial Tischaufsteller gestalten (14)

Step 15

Auch unten wird nun ein Banner mit dem Rechteck-Werkzeug (M) eingefügt und dieses beschreibt ihr dann ebenfalls mit einem beliebigen Text in dieser Schriftart.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (15)

Step 16

Jetzt sucht ihr euch, ebenfalls in der Free Font-Kollektion meines Kollegen Robert, die Schriftart “Kuro” heraus und installiert die auf eurem Rechner. Mit dem Textwerkzeug (T) beginnt ihr nun eure aktuellen Angebote auf den Tischaufsteller zu schreiben. Um diese gleichmäßig zu verteilen, geht ihr im Pathfinder-Fenster auf die Schaltfläche “Ausrichten an einem Basisobjekt”. Dann legt ihr mit Klick auf die oberste Textzeile diese als Basisobjektfest, stellt beim Abstand etwa 5,2 mm ein und geht auf die Schaltfläche “Vertikal verteilen: Abstand”.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (16)

Step 17

Wenn ihr wollt, könnt ihr nun alle diese Textzeilen markieren, kopieren (Strg+C) und wieder einfügen (Strg+V). Dann verschiebt ihr die Kopien mit dem Auswahl-Werkzeug (V) nach rechts und ersetzt den alten Text durch neue Angebote. Anschließend gruppiert ihr wieder alle zehn Textzeilen.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (17)

Step 18

Wenn ihr wollt, könnt ihr nun alle diese Textzeilen markieren, kopieren (Strg+C) und wieder einfügen (Strg+V). Dann verschiebt ihr die Kopien mit dem Auswahl-Werkzeug (V) nach rechts und ersetzt den alten Text durch neue Angebote. Anschließend gruppiert ihr wieder alle zehn Textzeilen.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (18)

Fertig!

Die fertige Datei zum Tutorial “Tischaufsteller gestalten” könnt ihr euch nun noch wie gewohnt kostenlos herunterladen.

Tutorial Tischaufsteller gestalten (19)

Den Artikel Tutorial: Dekorativen Tischaufsteller gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Speisekarte für ein Lokal gestalten

$
0
0

Tutorial Speisekarten (21)

Auch außerhalb der Biergartensaison ist man gerne zu Gast beim Lieblingsitaliener, dem griechischen Lokal in der Nähe oder der unweit gelegenen Gaststätte mit gutbürgerlicher Küche. Bei einem Restaurantbesuch kann man sich getrost zurücklehnen und bei Speis und Trank den individuellen Flair der Lokalität genießen. Gedruckt in hochwertiger Offsetdruckqualität trägt eine ansehnlich gestaltete Speisekarte ebenfalls zum Gesamteindruck bei. Wie die Gestaltung solch einer Speisekarte ausschauen kann, möchte ich euch im folgenden Illustrator-Tutorial zeigen. Den Druck übernimmt anschließend wie gewohnt Saxoprint für euch.

Step 1

Bevor ihr beginnen könnt, müsst ihr euch eine unserer quadratischen Druckvorlagen herunterladen. Ich habe mich hier für die 210 x 210 mm-Variante mit vier Seiten für Adobe Illustrator entschieden. Dieses Tutorial ist natürlich als Vektorgrafik frei skalierbar und auch auf alle anderen Formate anwendbar. Zunächst öffnet ihr die Vorlage in Adobe Illustrator über den Menüpunkt Datei->Öffnen. Dann fügt ihr mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein 65 x 214 mm großes Rechteck hinzu. Dieses hat keine Kontur und eine beige Flächenfarbe (#FFE7CB).

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (1)

Step 2

Nun könnt ihr euch dieses Beige schon einmal im Fenster “Farbfelder” in die neue Farbgruppe “Speisekarte” ziehen, die ihr mit Klick auf das markierte Symbol erstellen könnt. Ihr zieht die Farbe aus dem Werkzeugfenster in die Farbgruppe. Dem Beige (#FFE7CB) fügt ihr noch helles Rosa (#FBBA92), ein Hellbraun (#9F593F), ein Dunkelbraun (#240B0C) und ein helles Rotbraun (#773C3F) hinzu.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (2)

Step 3

Mit dem Abgerundetes-Rechteck-Werkzeug, welches ihr in der Werkzeugleiste unter dem Rechteck-Werkzeug (M) findet, klickt ihr auf die Zeichenfläche und erstellt dann im sich öffnenden Fenster ein 35 x 35 mm großes Rechteck mit einem Eckenradius von 4 mm. Für die Flächenfarbe dieses Rechteckes wendet ihr das im Fenster “Farbfelder” abgelegte Rotbraun (#773C3E) an. Dieses Rechteck hat keine Kontur.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (3)

Step 4

Dieses soeben erstellte, aktivierte Rechteck kopiert ihr jetzt mit der Tastenkombination Strg+C und fügt die Kopie vor dem Original wieder ein (Strg+F). Dann macht ihr die Kopie kleiner, in dem ihr mit dem Auswahl-Werkzeug (V) an einer Ecke mit gedrückt gehaltener Alt- und Umschalt-Taste anfasst und diese Ecke zur Mitte hin schiebt. Die Kopie verschiebt ihr dann noch um einige Millimeter nach links und nach unten. Nun markiert ihr im Ebenenfenster mit gedrückter Umschalt-Taste und Klick beide Rechteck-Ebenen und geht im Pathfinder-Fenster auf “Vorderes Objekt abziehen”. So wird aus den beiden Rechtecken ein zusammengesetzter Pfad.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (4)

Step 5

Von diesem zusammengesetzten Pfad erstellt ihr nun eine Kopie. Diese Kopie spiegelt ihr einmal horizontal (Objekt->Transformieren->Spiegeln) und dann noch einmal vertikal. Nun ordnet ihr die Kopie in etwa, wie hier zu sehen, im Bild an.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (5)

Step 6

Von beiden Rechtecken erstellt ihr nun mehrere Kopien und ordnet diese, wie hier zu sehen, an. Die Flächenfarben der einzelnen Rechtecke ändert ihr, wie hier im Bild zu sehen. Anschließend markiert ihr alle Rechtecke und gruppiert sie (Strg+G).

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (6)

Step 7

Nun ruft ihr das Liniensegment-Werkzeug (Umschalt+:) auf und zieht mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste eine senkrechte Linie auf. Diese hat eine Konturstärke von 8 pt und ist exakt 214 mm lang. Als Farbe stellt ihr zunächst das leichte Rosa (#FBBA92) ein.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (7)

Step 8

Ihr markiert nun wieder diese Linie und geht dafür auf Objekt->Transformieren->Verschieben. Dann gebt ihr dort bei Abstand 7,9 pt ein und stellt die anderen Werte, wie hier zu sehen, ein. Danach klickt ihr auf “Kopieren”, so dass eine Kopie der Ursprungslinie erstellt wird. Anschließend wiederholt ihr die Tastenkombination Strg+D so lange, bis die gesamte rechte Seite mit Linien gefüllt ist.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (8)

Step 9

Mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste wählt ihr nun willkürlich einige der Linien aus und färbt deren Kontur mit den Farben aus dem Farbfeld “Speisekarte” ein.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (9)

Step 10

Anschließend gruppiert ihr wieder alle Linien und habt damit schon das Grunddesign eurer Speisekarten erstellt. Jetzt macht ihr in der Ebenenpalette noch ein wenig Ordnung und dann könnt ihr dieses Design durch Kopieren und Einfügen auch schon auf die letzte Seite der Karte übertragen.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (10)

Step 11

Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) erstellt ihr euch nun ein 35 mm hohes und 151 mm breites Rechteck (#FEE7CB). Auf dieses schreibt ihr mit dem Textwerkzeug (T) und der Schriftart “Valentina”, die ihr hier im Artikel über die kostenlosen Schriftarten meines Kollegen Robert finden könnt, den Namen eures Restaurants.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (11)

Step 12

Nun könnt ihr auf der Rückseite schon mal ein Bild (© Alan Light, Flickr) von euch in eurem Restaurant einfügen. Dieses Bild habe ich in Adobe Photoshop noch etwas bearbeitet und die Instagram-Aktion “Earlybird” angewendet, die ihr in meinem Instagram-Tutorial oder bei Mattes Buskies findet. Das fertig bearbeitete Bild fügt ihr über Datei->Platzieren in die Illustrator-Datei ein. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste könnt ihr das Bild auf die richtige Größe skalieren und an die geeignete Stelle schieben. Ist das Bild richtig positioniert klickt ihr noch auf die Schaltfläche “Einbetten”. Dann fügt ihr auch unter dieses Bild wieder ein 151 x 110 mm großes, beiges Rechteck ein.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (12)

Step 13

Jetzt fügt ihr unten auf dieser Seite ein weiteres 151 x 13 mm großes Rechteck ein (#FFE7CB) und schreibt auch hier mit der Schriftart “Valentina” (Schriftgröße 14 pt, Schriftfarbe Braun #9F593F) eure Adresse hin.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (13)

Step 14

Da einige Rechtecke nun leider noch über den Dokumentenrand herausragen, könnt ihr mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck über die gesamte Zeichenfläche ziehen. Dieses schiebt ihr im Ebenendialog ganz nach oben. Dann markiert ihr alle bisher erstellten Objekte inklusive dem großen Rahmen und erstellt mit der Tastenkombination Strg+7 eine Schnittmaske, mit der alles, was außerhalb des Rahmen liegt, aus dem Bild ausgeblendet wird. Keine Angst, es ist nicht verloren, sondern einfach nur nicht mehr sichtbar. Alle Elemente können durch Ausblenden der Schnittmaske wieder sichtbar gemacht werden.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (14)

Step 15

Jetzt könnt ihr aus dieser Gruppe “Vorder- und Rueckseite” zunächst die Linien und die beiden Schmuckränder kopieren (Strg+C) und diese davor wieder einfügen (Strg+F). Diese sollen dann auch für die Innenseiten die Grundlage bilden. Für beide Innenseiten erstellt ihr nun jeweils ein Rechteck mit abgerundeten Ecken. Die Flächenfarbe ist das schon bekannte Beige und die 3 pt starke Kontur wird Braun (#9F593F).

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (15)

Step 16

Von diesem Rahmen erstellt ihr wieder eine Kopie, die ihr dann mit dem Auswahl-Werkzeug (V) auf die andere Seite schiebt. Dann zieht ihr euch ein paar Hilfslinien aus der Linealleiste (Strg+R) und ordnet diese, wie hier zu sehen, an. Mit dem Textwerkzeug (T) könnt ihr nun schon eure Speisekarten mit eurem Angebot versehen. Als Schriftart könnt ihr hier auch wieder “Valentina” wählen.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (16)

Step 17

Damit eure Gäste auch gleich erkennen, in welcher Kategorie sie gerade blättern, könnt ihr als Platzhalter noch kleine Food-Icons hinzufügen. Diese könnt ihr euch beim Smashing Magazine kostenlos herunterladen. Für den Reiter erstellt ihr euch ein 12 x 18 mm großes, abgerundetes Rechteck mit einem Eckenradius von 2 mm. Dann kopiert ihr dieses Objekt und verkleinert es auf 11 x 16 mm. Ihr löscht hier die Flächenfarbe und wendet für die 1 pt starke Kontur wieder das schon bekannte Beige an. Aus dem Iconset zieht ihr nun mit dem Auswahl-Werkzeug (V) das Pizza-Icon heraus und platziert es in der richtigen Größe in eurer Speisekarte. Dabei ist die Fläche mit unserem Beige eingefärbt und die Kontur hat keine Färbung. Anschließend gruppiert ihr alle drei Reiter-Elemente.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (17)

Step 18

Das Gleiche wiederholt ihr nun auf der anderen Seite für die Getränke oder eben die andere Speisen. Auch hier fügt ihr wieder einen Reiter samt Icon aus dem Iconset hinzu. Um nicht jedes Mal einen neuen Reiter zu erstellen, kopiert ihr euch einfach den Reiter von links und schiebt die Kopie mit dem Auswahl-Werkzeug nach rechts.

Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (18)

Step 19

Zur Auflockerung könnt ihr auch hier noch Produktbilder einfügen. Auch diese beiden Beispielbilder hier

  • Bild links (© Alpha, Flickr.com)
  • Bild rechts (© Alpha, Flickr.com)
  • habe ich mit dem Earlybird-Effekt bearbeitet. Die Fotos fügt ihr wieder über Datei->Platzieren ein. Beide Fotos haben hier in diesem Dokument eine Größe von 75 x 50 mm.

    Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (19)

    Fertig!

    Jetzt fügt ihr auch dieser Innenseite wieder eine Schnittmaske hinzu. Dann speichert ihr das Ganze als PDF-Datei ab und schon könnt ihr die Druckdaten eurer Speisekarte zu Saxoprint übertragen und Drucken lassen. Um das ganze Tutorial noch besser nachvollziehen zu können, habe ich es für euch hier unten noch einmal zum Download bereitgestellt. Außerdem möchte ich euch noch auf zwei weitere Tutorials für eine Restaurantkarte als auch eine Barkarte hinweisen.

    Tutorial Speisekarte für eine Gaststätte gestalten (fertig)

    Den Artikel Tutorial: Speisekarte für ein Lokal gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Richtig Vektorisieren leicht gemacht!

    $
    0
    0

    Tutorial Vektorisieren (17)

    Wie entsteht aus einem Raster- ein Vektor-Bild? Diese Problematik, welche ich heute mit euch beleuchten möchte, existiert bereits seit Jahrzehnten, im Prinzip schon seit es Grafikprogramme gibt. Noch immer gibt es jedoch jede Menge Klärungsbedarf zum Vektorisieren und daher möchte ich heute ein wenig Licht ins Dunkle bringen. Keine Schweißausbrüche mehr, wenn ein Kunde von euch die Vektorisierung einer Vorlage verlangt. Mit Hilfe dieses Tutorials gelingt euch dieses Vorhaben ganz gewiss.


    Einsteiger sollten sich vorerst über den Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken klar werden. Das Vektorisieren ist mit der Weiterentwicklung der Software-Tools heutzutage natürlich wesentlich einfacher geworden und stellt keine allzu große Hürde mehr dar. Aber immer noch haben viele Leute erhebliche Probleme damit und diese möchte ich im Folgenden lösen. Da wir in unserem Blog ja hauptsächlich die Standardprogramme von Adobe abhandeln, möchte ich mich zunächst auch nur auf diese Programme beschränken. Allen voran natürlich die Speerspitze der Vektor-Programme Adobe Illustrator. Seit der Version CS6 gibt es für das automatische Tracing von Rasterdaten mit dem „Bildnachzeichner“ ein verbessertes und noch leistungsfähigeres Tool, als es das Werkzeug „Interaktiv nachzeichnen“ davor ohnehin schon war. Auch wenn das Vektorisieren eigentlich nur den automatisierten Prozess meint, möchte ich euch der Vollständigkeit halber auch noch eine manuelle Möglichkeit in Photoshop zeigen. Beginnen möchte ich aber wie schon gesagt mit der Standardvariante, dem Vektorisieren in Adobe Illustrator.

    Vektorisieren mit Illustrator

    Step 1

    Ihr öffnet also Adobe Illustrator und erstellt euch ein neues Dokument in der gewünschten Endgröße. Ich habe also ein 500 x 500 px großes Dokument über den Menüpunkt Datei->Neu (Strg+N) erstellt. Um euch dann ein Feature des Bildnachzeichners noch besser zeigen zu können, habe ich mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck über die gesamte Zeichenfläche gezogen und es mit einem hellen Blau versehen. Die Farbe spielt aber jetzt keine so große Rolle, da dies, wie schon gesagt, nur der besseren Visualisierung dient. Um später dieses Rechteck nicht aus Versehen zu verschieben, sperrt ihr es einfach mit Klick auf die Schaltfläche “Sperren/Entsperren”. Dann fügt ihr euer Rasterbild (© Cécile Graat, sxc.hu), also eure JPEG -, TIF – oder PNG – Datei über Datei->Platzieren in dieses Dokument ein. Ihr seht nun zunächst euer Bild im Kleinformat. Je nachdem, wo ihr mit dem Cursor auf eure Zeichenfläche klickt, wird das Bild von dieser Position aus eingefügt. Es ist also am besten, wenn ihr nun auf die linke, obere Ecke des Dokumentes klickt. Euer Bild wird dann von dieser Ecke aus platziert. Sollte das Zentrieren nicht so richtig geklappt haben, könnt ihr es oben über die Schaltflächen in der Steuerungsleiste nachholen. Jetzt könnt ihr schon auf die Schaltfläche “Bildnachzeichner” klicken.

    Tutorial Vektorisieren mit Illustrator (1)

    Step 2

    Das nun entstandene Bild sieht aber so gar nicht nach dem Original aus, sondern ist einfach nur eine Zwei-Farben-Darstellung in Schwarz und in Weiß. Um das Vorschauergebnis besser steuern zu können, könnt ihr nun entweder eine Vorgabe auswählen oder durch Druck auf die Schaltfläche “Bildnachzeichnerbedienfeld” das entsprechende Fenster öffnen. Dieses findet ihr auch unter dem Menüpunkt Fenster->Bildnachzeichner.

    Tutorial Vektorisieren mit Illustrator (2)

    Step 3

    Um euch noch mehr Optionen aufzuklappen, müsst ihr auf den Pfeil neben der Schaltfläche “Erweitert” im Bildnachzeichnerbedienfeld klicken. Zunächst einmal aber als grundlegende Einstellung könnt ihr entweder im Reiter “Vorgabe” aus verschiedenen Presets wählen oder aber ihr klickt gleich darüber auf eine der hier angezeigten Voreinstellungen wie z.B. “Hohe Farbtiefe” oder “Schwarzweiß”. Ich habe nun beispielsweise “Hohe Farbtiefe” eingestellt und die Vorschau der Vektorgrafik sieht jetzt schon fast wie das Original aus.

    Tutorial Vektorisieren mit Illustrator (3)

    Step 4

    Im Modus “Schwarzweiß” könnt ihr über den Regler “Schwellwert” festlegen, welche Bildbereich in der Vektorgrafik später Schwarz und welche Weiß dargestellt werden sollen. Um euch das mal ein wenig näher mit verschiedenen Schwellwerten zu demonstrieren, habe ich die Zeichenflächen dupliziert und nun unterschiedliche Schwellwerte auf die Vorschau angewendet.

    Tutorial Vektorisieren mit Illustrator (4)

    Step 5

    Um euch das Bedienfeld nun noch etwas näher zu erläutern, möchte ich aber die Vorgabe “Hohe Farbtreue” nutzen. Zunächst einmal könnt ihr unten im Bedienfeld in einer Anzeige immer die aktuellsten Infos zu eurem Vorschauergebnis ablesen. Hier erkennt ihr, aus wie vielen Pfaden mit wie vielen Ankerpunkten sich euer späteres Vektorbild zusammensetzt und wie viele Farben sich aktuell in der Vorschau wiederfinden. Ihr könnt im Bedienfeld auch die Anzahl der Farben, die im späteren Vektorbild angewandt werden sollen, reduzieren, in dem ihr den Regler bei “Farben” nach links schiebt. In diesem Bild sollten acht Farben völlig ausreichen.

    Tutorial Vektorisieren mit Illustrator (5)

    Step 6

    Unter den erweiterten Einstellmöglichkeiten findet ihr nun drei Regler für die “Pfade”, die “Ecken” und das “Rauschen”. Mit dem Schieberegler Pfade könnt ihr festlegen, wie eng das Ergebnis sich dann am Ende an eure Vorlage anschmiegt. Ein niedriger Wert bedeutet für dieses Bild zum Beispiel, dass die Linien der Arme immer dünner werden. Bei höheren Werten hält sich dieses Tool dann viel exakter an die Bildvorlage. Mit dem “Ecken”-Regler könnt ihr festlegen, ob euer Bild mehr Ecken enthalten soll (=höherer Wert) oder aber lieber etwas abgerundet nachgezeichnet wird (=niedrigerer Wert). Wenn ihr am Regler “Rauschen” herumschraubt, werdet ihr feststellen, dass ihr Details entweder verliert oder diese dazugewinnt. Diese Einstellmöglichkeit legt fest, ab welcher Pixelgröße ein Bereich ignoriert wird. Stellt ihr nun also zum Beispiel den Wert 46 px ein, so werden alle Elemente, die unter dieser Grenze von 46 px liegen, zu einer Fläche zusammengefasst. Deshalb gehen euch bei einem höheren Wert für das Rauschen Details verloren, weil größere Bereiche zu einer Fläche zusammengefasst werden. Ich habe für dieses Bild den Wert des Rauschens mit 4 px relativ gering angegeben, weil mir sonst zum Beispiel Details wie die drei Punkte auf den Wangen des Jungen verloren gehen würden.

    Tutorial Vektorisieren mit Illustrator (6)

    Step 7

    Eine weitere nützliche Einstellmöglichkeit sind die “Methoden”. Hier könnt ihr festlegen, ob die Vektorflächen aneinander angrenzen oder sich überlappen. Um euch das im Ergebnis zu verdeutlichen, habe ich links die Methode “Angrenzend” gewählt und rechts “Überlappend”. Ich habe in beiden Fällen nur die hellgrüne Fläche des Shirts des Jungen gelöscht. Ihr seht, dass nach dem Löschen bei der Methode “Angrenzend” schon der weiße Hintergrund durchkommt. Bei der Methode “Überlappend” hat sich unter der hellgrünen Fläche noch die schwarze Fläche der Umrisslinie versteckt, so dass sich also die hellgrüne Fläche mit der darunterliegenden Fläche überlappt hat.

    Tutorial Vektorisieren mit Illustrator (7)

    Step 8

    In dem ihr den Haken bei “Kurven an Linien ausrichten” setzt, legt ihr fest, ob leicht gekrümmte Linien durch gerade Linien ersetzt werden sollen. Ein weiteres nützliches Feature für Grafiken wie diese hier, ist die Option “Weiß ignorieren”. Damit könnt ihr euch mit einem Klick des weißen Randes um den Jungen herum entledigen und habt im Endergebnis nur den Jungen, nicht aber dessen Umgebung vektorisiert. Hier seht ihr deshalb wieder das hellblaue Rechteck aus Step 1 durchschimmern.

    Tutorial Vektorisieren mit Illustrator (8)

    Step 9

    Habt ihr dann die für euer Bild optimalen Einstellungen gefunden, braucht ihr oben in der Steuerungsleiste nur noch auf die Schaltfläche “Umwandeln” zu klicken und schon habt ihr aus dem Rasterdatenbild eine Vektorgrafik gemacht.

    Tutorial Vektorisieren mit Illustrator (9)

    Step 10

    Dass diese Prozedur auch für komplexere Objekte anwendbar ist, möchte ich euch noch mit dem Foto eines Cupcakes (© Richard Dudley, sxc.hu) zeigen. Links seht ihr das Rasterbild im Original und rechts die in wenigen Augenblicken generierte Vektorgrafik. Natürlich müsst ihr beachten, dass aufwändigere Fotos auch mehr Rechenleistung und Rechenzeit beanspruchen.

    Tutorial Vektorisieren mit Illustrator (10)

    Vektorisieren mit Photoshop

    Step 1

    Auch wenn es natürlich nicht allzu viel Sinn macht, so könnt ihr auch mit Adobe Photoshop Pfade und Formen erzeugen und so eure Fotos vektorisieren. Aber diesen Vorgang sollte man schon nicht mehr als Vektorisieren bezeichnen, da es sich dabei ja streng genommen nur um einen automatisierten Vorgang handelt und ihr leider manuell alles selber erledigen müsst. Ich habe aber trotzdem mal ein Foto von einem Schuh (© jimshooz7, Flickr.com) heruntergeladen, geöffnet und wende nun das Zeichenstift-Werkzeug (P) an, in dem ich zunächst einmal den groben Umriss des Schuhs zeichne. Danach kann jeder einzelne Ankerpunkt noch mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) bearbeitet werden. Die Farbe für die Schuhe habe ich nach Klick auf den markierten Dialog mit der Pipette aus dem anderen Schuh aufgenommen.

    Tutorial Vektorisieren mit Photoshop (1)

    Step 2

    Um die Sohle nachzubilden, dupliziert ihr euch die Schuhform (Strg+J) und macht zunächst das Original unsichtbar, in dem ihr auf das Augensymbol klickt. Dann verringert ihr die Deckkraft der Kopie ein wenig, damit ihr das Originalbild durchschimmern seht. Nun wählt ihr das Zeichenstift-Werkzeug (P) aus und stellt oben in der Steuerungsleiste bei “Pfadvorgänge” “Vordere Form subtrahieren” ein. Dann zeichnet ihr einen Pfad über die gesamte rote Schuhfläche des Originals, so dass am Ende dieses Steps nur noch die Sohle übrigbleibt, die ihr nun nur noch weiß einzufärben braucht.

    Tutorial Vektorisieren mit Photoshop (2)

    Step 3

    Jetzt zieht ihr euch mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) noch die beiden schwarzen Linien an der Sohle nach. Danach folgt das Innere des Schuhs. Als Farbe habe ich ein Beige (#CFC1B8) gewählt.

    Tutorial Vektorisieren mit Photoshop (3)

    Step 4

    Nun macht ihr euch an das Erstellen der Löcher für die Schnürsenkel. Dazu zieht ihr euch mit dem Ellipse-Werkzeug (U) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste zwei Kreise auf. Der äußerste Kreis wird dunkelgrau (#94898A) und der innere Kreis wird Schwarz (#000000). Dann markiert ihr mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste beide Kreise und gruppiert sie mit dem Shortcut Strg+G. Mit Rechtsklick auf diese Gruppe geht ihr auf “Gruppe zusammenfügen”. Die entstandene Ebene dupliziert ihr dann wieder mehrfach und verschiebt die Kopien mit dem Verschieben-Werkzeug (V).

    Tutorial Vektorisieren mit Photoshop (4)

    Step 5

    Jetzt bildet ihr die Schnürsenkel mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) nach und schiebt die gruppierten Formebenen über die Gruppe mit den Löchern. Dann erstellt ihr noch einen Stern, den ihr weiß einfärbt. Von dieser Ebene mit dem Stern erstellt ihr eine Kopie, die ihr mit gedrückt gehaltener Alt- und Umschalt-Taste und mit der linken Maustaste von der Mitte nach außen vergrößert. Bei der Kopie entfernt ihr die Flächenfarbe und fügt eine weiße Kopie mit einer gestrichelten Linie hinzu.

    Tutorial Vektorisieren mit Photoshop (5)

    Step 6

    Nun bekommen eure Schuhe auf dieselbe Art und Weise wie beim Stern noch Nähte verpasst. Also einfach eine Form erstellen (keine Fläche, weiße, 1 pt starke, gestrichelte Kontur), alle Nähte gruppieren und fertig ist der vektorisierte Schuh. Nun könnt ihr das Originalbild löschen und die verbliebenen Ebenen des vektorisierten Schuhs als PDF-Datei abspeichern. Dazu geht ihr auf Datei->Speichern unter und wählt dort als Dateityp PDF aus. Achtet darauf, dass ihr den Haken bei “Ebenen” gesetzt habt. Wenn ihr die Datei in Adobe Illustrator öffnet, könnt ihr sehen, dass ihr ganz weit in die Grafik reinzoomen könnt, ohne dass ihr einen Qualitätsverlust habt.

    Tutorial Vektorisieren mit Photoshop (6)

    Den Artikel Tutorial: Richtig Vektorisieren leicht gemacht! und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Icons und Grafiken für eure Weihnachts-Designs

    $
    0
    0

    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (Teaser)

    Der Dezember steht vor der Tür und mit ihm das alljährliche Weihnachtsfest. Wer noch mitten in den Vorbereitungen steckt und für seine Druckprodukte oder Webprojekte auf der Suche nach Icons und Grafiken im Weihnachtslook ist, dem möchte ich mit der folgenden Sammlung eine kleine Hilfestellung geben. Es erwarten euch ausgesuchte und liebevoll gestaltete Designelemente, die euren Kreationen den letzten Schliff verleihen oder auch als zentrales Objekt Verwendung finden können. Und das Beste: Der Großteil der weihnachtlichen Grafiken und Icons ist kostenlos im PNG-, PSD- oder sogar im Vektorformat verfügbar.

    Bevor ihr im unteren Bereich zu den erstklassigen jedoch kostenpflichtigen Icons und Grafiken kommt, habe ich euch großartige und dekorative Symbole zur kostenlosen Verwendung herausgesucht. Unter der jeweiligen Grafik findet ihr den Link zur Quelle des Weihnachts-Designs, wo euch auch der Download erwartet. Versichert euch bitte auf der Webseite der Icons und Grafiken noch nach den entsprechenden Nutzungsbedingungen. In den meisten Fällen erwarten euch hier keine Einschränkungen, je nachdem ob es sich bei eurer Arbeit um ein privates oder kommerzielles Projekt handelt. Solltet ihr noch weitere Quellen mit Grafiken für Weihnachten kennen, so dürft ihr diese gerne in die Kommentare posten. Die anderen Leser werden es euch danken.
    Einem weihnachtlichen Design steht nun eigentlich nichts mehr im Wege und so wünsche ich euch viel Spaß beim Stöbern und dem Gestalten eurer Produkte. Den anschließenden Druck übernehmen wir natürlich wieder liebend gerne für euch. Auf ein frohes Weihnachtsfest.

    Kostenlose Icons und Grafiken

    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (1)Quelle und Download: Merry Icons Free by Hand Drawn Goods
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (2)Quelle und Download: Free Smashing Christmas Icon Set
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (3)Quelle und Download: Festive Christmas Icon Pack
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (4)Quelle und Download: Christmas Icons by Daisy Binks
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (5)Quelle und Download: Christmas Free PSD by Jack / H. Lande
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (6)Quelle und Download: Exclusive Icons for the Holidays: “Xmas Stickers”
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (7)Quelle und Download: 9 Free Christmas Icons
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (8)Quelle und Download: 11 Free Christmas Icons
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (9)Quelle und Download: Christmas Icons by iconshock
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (10)Quelle und Download: Flat Long Shadow Free Christmas Icon Set
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (11)Quelle und Download: Vector Christmas 2011 Design Elements
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (12)Quelle und Download: Christmas Decoration Baubles Vector Illustration
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (13)Quelle und Download: 5 Christmas Vector Icons by white_noise
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (14)Quelle und Download: Christmas’ Bubbles by lathenardiere
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (15)Quelle und Download: Christmas icons by Vector Open Stock
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (16)Quelle und Download: Merry Christmas Label Logo by Logo Open Stock
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (17)Quelle und Download: Free Vector – Christmas Ball
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (18)Quelle und Download: Christmas Icons by aroche
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (19)Quelle und Download: Christmas Accessories by masonmouse
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (20)Quelle und Download: Archigraphs Christmas Icons by Cyberella74
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (21)Quelle und Download: Free Christmas Themed Sketchy Vector Graphics Pack
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (22)Quelle und Download: Free Christmas Themed Cute Vector Character Pack
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (23)Quelle und Download: Christmas Tree from Light Vector
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (24)Quelle und Download: Free Vector Christmas Tree
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (25)Quelle und Download: Christmas Trees on Blue Background
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (26)Quelle und Download: Christmas Invitations Design
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (27)Quelle und Download: Christmas Vector Art Characters Pack
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (28)Quelle und Download: Merry Christmas Everyone
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (29)Quelle und Download: Christmas Bells Vector Background
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (30)Quelle und Download: Christmas Tree Vector Graphics
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (31)Quelle und Download: Christmas Vector Clipart
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (32)Quelle und Download: Free Vector Snowman
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (33)Quelle und Download: Cartoon Santa Illustrations Vector
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (34)Quelle und Download: Winter Snowman Vector
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (35)Quelle und Download: Free Christmas Vector Icon Set
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (36)Quelle und Download: Christmas Icons
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (37)Quelle und Download: Christmas Vector Icons Pack
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (38)Quelle und Download: Free Christmas Icons Set
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (39)Quelle und Download: Freebie- Zimowe Ikonki

    Kostenpflichtige Icons und Grafiken

    Einige dieser Designs sind in der Basisversion, also bspw. als PNG in niedriger Auflösung, ebenfalls kostenlos verfügbar. Die Qualität dürfte für die meisten Webprojekte genügen, wer für den Druck jedoch auf 300 dpi oder verlustfreie Formate angewiesen ist, sollte ein paar wenige Euro investieren. Qualität darf durchaus ihren Preis haben.

    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (40)Quelle und Download: 25 Christmas Icons
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (41)Quelle und Download: Hand Drawn Christmas Icons
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (42)Quelle und Download: Christmas Tree Cartoon Vector Set
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (43)Quelle und Download: Free Christmas Baubles Gifts / Sale Icon Set
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (44)Quelle und Download: Beautiful Free Christmas Icons
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (45)Quelle und Download: 16 Colorful Flat Christmas Icons
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (46)Quelle und Download: Iced Christmas Cookies – Hand Drawn
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (47)Quelle und Download: 35 New Free Long Shadow Christmas Icons
     
    Weihnachten X-Mas Icons Grafiken (48)Quelle und Download: Free High Quality Christmas Icons

    Den Artikel Icons und Grafiken für eure Weihnachts-Designs und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    PSD- und Vektor-Vorlagen für Weihnachtskarten

    $
    0
    0

    PSD-Templates & Vector-Vorlagen für Weihnachten

    Ihr möchtet gerne etwas Beeindruckendes für die Weihnachtszeit gestalten, habt jedoch nicht mehr genügend Zeit für die aufwendige Gestaltung eines eigenen Designs? Kein Problem, Ihr habt ja uns. Heute stelle ich euch 50 wirklich hübsche und liebevoll gestaltete Vorlagen und Templates für eurer Weihnachtsdesign vor. Die PSD-Templates und Vector-Vorlagen beinhalten beispielsweise das komplette Design für eine Weihnachtskarte. Ich bin mir sicher, dass für jeden Geschmack und Stil etwas dabei ist.

    Eine komplette Vorlage für ein Weihnachts-Design?

    Ja, tatsächlich. Die folgenden Templates beinhalten im Grunde bereits das komplette Design für euer weihnachtliches Druckprodukt. Ganz gleich ob als Grußkarte zum Weihnachtsfest oder für heitere Neujahrsglückwünsche – mit diesen 50 Designs habt ihr eurer Projekt im Handumdrehen realisiert und könnt euch im Anschluss weiter auf die Geschenkejagd konzentrieren.
    Bei den Templates handelt es sich teilweise um offene PSD-Daten für Photoshop aber auch viele Vector-Vorlagen für Adobe Illustrator sind mit dabei. Schaut euch um und ladet die Designs kostenlos auf den verlinkten Webseiten herunter. Beachtet bitte dort, soweit angegeben, noch die aufgeführten Angaben hinsichtlich der Nutzungsrechte. Nun darf ich euch viel Spaß beim Stöbern und dem Gestalten eurer Produkte wünschen. Den Druck eurer Designs übernehmen wir im Anschluss natürlich wieder liebend gerne. Auf eine fröhliche Vorweihnachtszeit.

    PSD-Templates & Vector-Vorlagen zum Download

    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (1)Quelle und Download: Megan Turnidge – Christmas Card Template 2013
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (2)Quelle und Download: Megan Turnidge – Christmas Card Template 2012
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (3)Quelle und Download: Gavin Hoey – Christmas Template
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (4)Quelle und Download: Sarah Desjardins – Christmas Card Template
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (5)Quelle und Download: Happy new year greeting card by Vector Open Stock
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (6)Quelle und Download: Christmas Logo Frame by Logo Open Stock
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (7)Quelle und Download: Christmas and New Year Label by Logo Open Stock
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (8)Quelle und Download: Christmas balls greeting card by Vector Open Stock
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (9)Quelle und Download: Christmas Vector Background by Web Design Hot!
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (10)Quelle und Download: Blue Christmas Background Vector Illustration by Web Design Hot!
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (11)Quelle und Download: Christmas Tree Vector Image by Web Design Hot!
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (12)Quelle und Download: Christmas Calligraphy Red Background Vector Graphic by Web Design Hot!
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (13)Quelle und Download: Christmas Frame on Blue Bokeh Background Vector Graphic by Web Design Hot!
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (14)Quelle und Download: Elegant Christmas Background Vector Graphic by Web Design Hot!
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (15)Quelle und Download: Christmas Blue Background with Gift Box Vector Illustration by Web Design Hot!
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (16)Quelle und Download: Beautiful Christmas Background Vector Graphic by Web Design Hot!
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (17)Quelle und Download: Happy Reindeer done Christmas Tree by freepik
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (18)Quelle und Download: Snowflake hanging by a thread by freepik
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (19)Quelle und Download: Christmas Greeting Card with a dedication by freepik
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (20)Quelle und Download: Merry Christmas hanging by a thread by freepik
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (21)Quelle und Download: Heart done with christmas objects decoratives by freepik
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (22)Quelle und Download: Merry Christmas Postcard by freepik
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (23)Quelle und Download: Happy New Year Postcard by freepik
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (24)Quelle und Download: Happy New Year and Merry Christmas Greeting Card by freepik
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (25)Quelle und Download: Christmas Decoratives Hanging from a Rope by freepik
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (26)Quelle und Download: Joyful season Greeting Card of Gift opened by freepik
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (27)Quelle und Download: Artistic Christmas Tree by DryIcons
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (28)Quelle und Download: Christmas Tree Card by DryIcons
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (29)Quelle und Download: Colorful Christmas Tree by DryIcons
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (30)Quelle und Download: Blue Christmas Card by DryIcons
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (31)Quelle und Download: Christmas Magic Card by DryIcons
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (32)Quelle und Download: Happy Holidays Greeting Card by DryIcons
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (33)Quelle und Download: Christmas Card 2 by DryIcons
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (34)Quelle und Download: Christmas Flyer PSD Template by Free PSD Files
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (35)Quelle und Download: Christmas Holiday Card PSD Template by Free PSD Files
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (36)Quelle und Download: Free Layered Christmas Card by Free PSD Files
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (37)Quelle und Download: Winter Wonderland Christmas Flyer by FlyerHeroes
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (38)Quelle und Download: Free Winter Flyer Template by FlyerHeroes
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (39)Quelle und Download: Free Xmas Flyer Template by FlyerHeroes
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (40)Quelle und Download: Free Christmas PSD Flyer Template by AwesomeFlyer
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (41)Quelle und Download: Winter Party Free PSD Flyer Template by AwesomeFlyer
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (42)Quelle und Download: Christmas Card Invitation Template by Pixeden
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (43)Quelle und Download: Christmas Card Invitation Template by Marko Jotic
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (44)Quelle und Download: November freebie by Roselyn Carr
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (45)Quelle und Download: Merry Fucking Christmas by Jason Vandenberg
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (46)Quelle und Download: PSD PostCard by Free PSD Files
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (47)Quelle und Download: Exquisite Pattern Christmas Card Vector by Free Vector Graphic Download
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (48)Quelle und Download: Merry Christmas and Happy New Year 2014 by Free Vector Graphic Download
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (49)Quelle und Download: Classical Snowflake Christmas Cards Vector by Free Vector Graphic Download
     
    Weihnachtskarten Design Template Vorlagen (50)Quelle und Download: Cartoon Christmas Card 3 by Free Vector Graphic Download

    Den Artikel PSD- und Vektor-Vorlagen für Weihnachtskarten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


    Tutorial: Schleife als Vektorgrafik in Illustrator

    $
    0
    0

    Tutorial Schleife Vektorgrafik (17)

    In der vergangenen Woche haben wir euch bereits viele Icons und Grafiken für eure weihnachtlichen Designs vorgestellt. Wer statt eines Download lieber auf eine eigens gestaltete Schleife als Vektorgrafik zurückgreifen möchte, der kann solch eine Geschenkschleife im folgenden Tutorial zusammen mit mir gestalten. Die frei skalierbare Schleife kann als Vektorelement anschließend hochauflösend in jeder Größe verwendet werden, zum Beispiel auf unseren Versandtaschen oder auch auf einem Plakat. Startet den Adobe Illustrator und dann geht’s auch schon los.

    Wenn ihr eure Geschenke individuell verpacken wollt, dabei aber nicht stundenlang mit Geschenkpapier, Band und Schleife herumhantieren möchtet, dann schaut doch einfach mal in unserem Shop mit seinen vielfältigen Angeboten für den Verpackungsdruck vorbei. In unserem Servicebereich findet ihr im Übrigen neben unseren Designvorschlägen auch ein paar Tipps und Hinweise für die Bedruckung. Solltet ihr das Design in Illustrator im Vektor-Format erstellen wollen, so könnt ihr das folgende Tutorial als Hilfestellung nehmen, um euer Layout mit der Vektorgrafik einer Geschenkschleife zu verzieren. Wie man dies in Adobes Grafik- und Zeichenprogramm realisiert, zeige ich euch nun.

    Step 1

    Ihr beginnt mit dem Erstellen der Schleife in Adobe Illustrator damit, dass ihr euch über den Menüpunkt Datei->Neu (Strg+N) ein neues, 800 x 800 px großes Vektor Dokument mit 300 ppi Auflösung erstellt. In diesem zeichnet ihr mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) in etwa diesen Pfad hier nach. Dieser hat keine Kontur und ein schwaches Rosa (#E1AFAF) als Flächenfarbe.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (1)

    Step 2

    Nun wendet ihr erneut das Zeichenstift-Werkzeug (P) an und zeichnet in etwa diesen Pfad als Oberteil der Schleife nach. Achtet dabei bitte genau darauf, dass die beiden bis jetzt erstellten Pfade perfekt übereinander passen und kein weißer Hintergrund dazwischen mehr in dieser Vektorgrafik durchscheinen kann. Diesen Pfad habe ich für euch hier zur besseren Sichtbarkeit einmal grün markiert. Die Farbe spielt hier keine Rolle, da ihr diese später sowieso noch ändern werdet.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (2)

    Step 3

    Jetzt markiert ihr mit dem Auswahl – Werkzeug (V) den zuerst erstellten, rosa eingefärbten Pfad und geht auf Objekt->Pfad->Pfad verschieben. Dort gebt ihr beim Versatz -4 px ein. Nach Klick auf OK wird automatisch eine verkleinerte Kopie dieses Objekts erstellt.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (3)

    Step 4

    Mit dem Verlaufswerkzeug (G) fügt ihr jetzt der gerade verkleinerten Kopie einen radialen Verlauf hinzu. Um diesen Verlauf zu erstellen bzw. zu bearbeiten, müsst ihr in das Fenster “Verlauf” (Fenster->Verlauf) wechseln. Dort klickt ihr auf den voreingestellten Standardverlauf von Weiß zu Schwarz. Dann wird der Verlauf, so wie er hier in diesem Fenster konfiguriert ist, auf euer aktives Objekt angewandt. Bei der Art des Verlaufs stellt ihr “Kreisförmig” ein und dem ersten Farbstopp gebt ihr ein dunkles Weinrot (#EA1F59). Dazu aktiviert ihr den Farbstopp mit Klick darauf und geht dann dafür auf die Schaltfläche für die Flächenfarbe. Um einen weiteren Farbstopp hinzuzufügen, müsst ihr die Alt-Taste gedrückt halten und den neuen aus dem schon vorhandenen Farbstopp herausziehen. Die drei weiteren Farbstopps erhalten die Farbcodes #CE194D, #C6184E und #8D0230.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (4)

    Step 5

    Da wir diese vier im vorherigen Step angewandten Farben noch öfter brauchen werden, könnt ihr für diese Verlaufsfarben gleich eine neue Gruppe im Fenster “Farbfelder” anlegen. Dazu markiert ihr mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) euer soeben bearbeitetes Objekt und geht dann im Farbfelder-Fenster auf die Schaltfläche “Neue Farbgruppe”. Im neuen, sich öffnenden Fenster gebt ihr den Namen “Verläufe” als Bezeichnung für diese Farbgruppe in dieser Vektorgrafik ein und schon werden die vier Farben der Farbstopps in die neue Vektor Farbgruppe übernommen.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (5)

    Step 6

    Dieser Farbgruppe fügt ihr nun auch gleich die sechs Farben für den Verlauf, für die jetzt noch grüne Fläche, hinzu. Dazu stellt ihr die folgenden Codes für die Farben ein:

  • #E82856
  • #EF7DA8
  • #E02B56
  • #EA6387
  • #E54164
  • #AA0E3E
  • Dann zieht ihr, nachdem ihr jeweils eine Farbe eingestellt habt, einfach diese Farbe aus dem markierten Feld unten links in die Farbgruppe oben rechts.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (6)

    Step 7

    Jetzt könnt ihr mit den sechs weiteren, vordefinierten Farben viel schneller euren neuen Verlauf bestücken. Dazu markiert ihr das noch grüne Objekt und wendet darauf wieder mit dem Verlaufswerkzeug (G) den schon vorgefertigten Verlauf aus Step 4 an. Diesem Verlauf fügt ihr noch zwei weitere Farbstopps hinzu, in dem ihr wieder mit gedrückt gehaltener Alt-Taste diese zwei neuen Stopps aus den schon vorhandenen Farbstopps herauszieht. Den linearen Verlauf ordnet ihr wie hier im Bild zu sehen auf dem Objekt an. Drehen könnt ihr den Verlauf, in dem ihr entweder über das rechte Ende des Verlaufs im Bild fahrt bis sich der normale Pfeil in einen kreisrunden Pfeil verwandelt oder in dem ihr den Winkel im Verlaufsfenster im markierten Eingabefeld eingebt.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (7)

    Step 8

    Nun macht ihr euch an das Nachbilden von noch mehr Licht und Schatten auf eurer Vektorgrafik. Dazu kopiert ihr den verkleinerten Innenteil der Schleife mit dem Verlauf, in dem ihr einfach dieses Objekt im Ebenenfenster markiert und es dann auf die Schaltfläche “Neue Ebene erstellen” zieht. Dann erstellt ihr euch mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) eine Ellipse. Deren Farbe spielt hier keine Rolle. Achtet aber darauf, dass die Ellipse im Ebenenfenster genau über dem kopierten Objekt platziert ist. Nun markiert ihr mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste die Ellipse und das kopierte Objekt und geht im Pathfinder-Fenster auf “Vorderes Objekt abziehen”. Die neu entstandene Fläche färbt ihr dunkelrot ein (#87002A). Die Deckkraft der neuen Fläche senkt ihr im Aussehen-Fenster auf 50 %.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (8)

    Step 9

    Wenn ihr das alles abgeschlossen habt, markiert ihr einfach alle in der Vektor Grafik befindlichen, vier Objekte (Strg+A) und gruppiert diese (Objekt->Gruppieren oder Shortcut Strg+G). Dann erstellt ihr von dieser Gruppe wieder eine Kopie. Diese Kopie verkleinert ihr mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste ein wenig und dreht die kopierte Gruppe etwas, so dass der Teil eurer Schleife jetzt in etwa so aussieht:

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (9)

    Step 10

    Um die Kopie noch ein wenig anzupassen verändert ihr hier nun den kreisförmigen Verlauf des Innenteils der oberen Gruppe. Dazu verändert ihr den Winkel etwas und verändert die Position des Verlaufes wie hier zu sehen. Die Farbwerte der Farbstopps bleiben unverändert.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (10)

    Step 11

    Dann fügt ihr mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) einen dunkelroten Pfad (#3A011C) hinzu. Die Deckkraft des Pfades senkt ihr im Fenster “Aussehen” auf nur 20 %. Diesen Pfad schiebt ihr jetzt in die oberste Gruppe ganz nach unten.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (11)

    Step 12

    Nun markiert ihr wieder alle Bildobjekte (Strg+A) und geht dann auf Objekt->Transformieren->Spiegeln. Dort setzt ihr den Haken bei “Vertikal” und klickt auf die Schaltfläche “Kopieren”.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (12)

    Step 13

    Jetzt macht ihr euch an das Nachbilden des Knotens der Schleife. Dazu zieht ihr euch natürlich wieder mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) einen Pfad wie diesen hier in der Vektorgrafik auf. Die Griffe der vier Ankerpunkte könnt ihr mit dem Ankerpunkt konvertieren-Werkzeug (Umschalt+C) nun noch verändern und mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) verschieben.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (13)

    Step 14

    Auch dieses Objekt verseht ihr nun wieder mit dem Verlaufswerkzeug (G) mit einem kreisförmigen Verlauf. Für die beiden äußeren Farbstopps wählt ihr ein dunkleres Rot (#981732) und für den mittleren stellt ihr ein etwas helleres Rot ein (#CB1546).

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (14)

    Step 15

    Damit nun auch dieser Knoten in der Vektor Grafik an den beiden Seiten rechts und links eine Kontur erhält, müsst ihr dieses Objekt wieder kopieren und den obersten Pfad mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) etwas bearbeiten. Den unteren Pfad des Knotens verseht ihr wieder mit dem schon bekannten Rosa aus Step 1 (#E1AFAF).

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (15)

    Step 16

    Damit seid ihr nun eigentlich schon fertig mit dem Erstellen eurer Schleife. Ich möchte euch aber heute auch gleich noch zeigen, wie ihr mit wenigen Handgriffen die komplette Schleife umfärben könnt. Dafür hält Adobe Illustrator das tolle Tool “Bildmaterial neu färben” bereit. Ihr wählt also gleich alle Bildelemente aus (Strg+A) und klickt oben in der Steuerungsleiste auf die Schaltfläche “Bildmaterial neu färben”. Im sich neu öffnenden Fenster werden euch nun alle aktuell, auf diesem ausgewählten Objekt verwendeten Farben angezeigt. Hier klickt ihr auf die Schaltflächen “Bearbeiten” und “Harmonische Farben verknüpfen”. Damit braucht ihr nun nur noch die Farbkreise zu verschieben und eure Farbharmonien im Vektor Bild bleiben erhalten. So wird aus der roten Vektor Schleife in wenigen Augenblicken eine goldene oder blaue Schleife.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (16)

    Fertig!

    Das fertige Ergebnis mit einer Schleife in verschiedenen Farben könnt ihr euch hier wie immer kostenlos herunterladen.

    Vektor Tutorial Schleife Vektorgrafik (fertig)

    Den Artikel Tutorial: Schleife als Vektorgrafik in Illustrator und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Einen Geschenkanhänger drucken lassen

    $
    0
    0

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (23)

    Wenn am Heiligabend alle Geschenke unter dem Weihnachtsbaum platziert sind, ist die Spannung im Raum auf ihrem Höhepunkt. Wäre es nicht toll, wenn man bei der Fülle an liebevoll verpackten Präsenten nun noch wissen würde, für wen diese denn eigentlich bestimmt sind?! Abhilfe schaffen in diesen Momenten mit dem Namen versehene Geschenkanhänger. Diese lassen sich auch selbst gestalten und anschließend als 2- oder 4-seitige Visitenkarte bei uns drucken. Wie ihr solch praktische Geschenkanhänger mit Illustrator erstellt, zeige ich euch im folgenden Tutorial.

    Geschenkanhänger sind wirklich eine tolle Sache. Als 2-seitige Visitenkarte gedruckt und mit einem Loch versehen, lassen sich Geschenke noch individueller überreichen. Kein Streit also mehr, wem denn das größere Geschenk gebührt. Im Gegenteil, denn der Name des Beschenkten ist mit Geschenkanhängern gut sichtbar am Geschenk angebracht. Gedruckt als 4-seitige Visitenkarte lässt sich der Anhänger auf den Innenseiten sogar noch mit einer liebevollen Botschaft schmücken. Eure Familie und Freunde werden Augen machen. Alles was ihr für euer eigenes Design braucht, ist eine zweiseitige AI-Druckvorlage für eine Visitenkarte im Hochformat, Adobe Illustrator und etwa 45 Minuten Zeit. Im Anschluss könnt ihr euer Ergebnis drucken lassen und mit diesen Geschenkanhängern sicher eine harmonische Bescherung erleben.

    Step 1

    Ihr öffnet also im ersten Schritt eure Visitenkarten-Druckvorlage für diesen Geschenkanhänger in Adobe Illustrator über den Menüpunkt Datei / Öffnen oder optional mit dem Shortcut Strg + O. Dann zieht ihr euch über Datei / Platzieren eine Textur in euer Dokument. Diese Papiertextur könnt ihr euch bei sxc.hu kostenlos herunterladen (© Billy Alexander, sxc.hu). Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste könnt ihr diese Textur drehen und auf eure Dokumentengröße anpassen. Abschließend geht ihr oben in der Steuerungsleiste auf die Schaltfläche „Einbetten“.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (1)

    Step 2

    Jetzt blendet ihr euch das vorkonfigurierte Raster ein (Ansicht / Raster einblenden). Ihr zieht euch nun mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) ein gleichschenkliges Dreieck auf. Mit diesem markierten Dreieck geht ihr dann auf Ansicht / Hilfslinien / Hilfslinien erstellen (Strg + 5).

     
    Tutorial Geschenkanhänger drucken (2)

    Step 3

    Dieses Hilfslinien-Dreieck füllt ihr nun mit weiteren Dreiecken. Dazu wendet ihr erneut das Zeichenstift-Werkzeug (P) an und zieht euch diverse Dreiecke auf. Diese sind alle in einem eher dunklen Rot-Ton gehalten (#D13C3D) und haben keine Kontur. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) wählt ihr ein Dreieck aus und geht dann auf Auswahl / Gleich / Aussehen, um auch noch die restlichen Dreiecke auszuwählen. Für alle Dreiecke senkt ihr nun die Deckkraft auf 90 % und anschließend gruppiert ihr all diese Objekte (Objekt / Gruppieren oder Strg + G).

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (3)

    Step 4

    Genauso verfahrt ihr nun auch für die anderen Rechtecke. Auch diese erstellt ihr mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) mit der gleichen Farbe (#D13C3D). Allerdings senkt ihr hier die Deckkraft aller ausgewählten Dreiecke (Auswahl / Gleich / Aussehen) auf 70 %. Anschließend gruppiert ihr auch diese Dreiecke zur Gruppe „Hellrot“.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (4)

    Step 5

    Das als Hilfslinie erstellte Dreieck könnt ihr nun schon wieder löschen. Dann verpasst ihr dem Baum mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste noch ein paar gelbe Kugeln (#DCB719). Die Deckkraft aller Weihnachtsbaumkugeln auf diesem Geschenkanhänger senkt ihr auf 80 %. Auch diese Objekte gruppiert ihr anschließend wieder alle zu einer Gruppe „Kugeln“.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (5)

    Step 6

    Um dem Baum eine Spitze zu verpassen, erstellt ihr euch wieder zwei gelbe Kreise (#DCB719), deren Deckkraft ihr auf 50 bzw. 90 % senkt. Auch diese beiden Kreise gruppiert ihr zur Gruppe „Spitze“. Anschließend gruppiert ihr alle vier, bisher erstellten Gruppen zur Gruppe „Baum“.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (6)

    Step 7

    Für diesen Step müsst ihr euch nun bei Fontsquirrel.com die Schriftart Carrington herunterladen und auf eurem System installieren. Dann schreibt ihr mit dem Textwerkzeug (T) und dieser Schriftart den Text „Frohe Weihnachten!“ in euer Dokument.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (7)

    Step 8

    Ihr wollt natürlich nicht den Namen jedes einzelnen Glücklichen, der beschenkt wird, auf euren Geschenkanhänger drucken, sondern diesen dann zuhause ganz persönlich von Hand auf den Anhänger schreiben. Damit ihr trotzdem eine Linie zum Draufschreiben findet, müsst ihr mit dem Liniensegment-Werkzeug (Umschalt+:) eine Linie aufziehen. Diese erhält als Konturfarbe das schon mehrfach verwendete Rot (#D13C3D). Die Kontur ist 1,5 pt stark. Die gestrichelte Linie erstellt ihr, in dem ihr im Aussehen-Fenster auf die Schaltfläche „Kontur“ klickt und dort den Haken bei „Gestrichelte Linie“ setzt. Dann tragt ihr bei Strich 0,5 pt und bei Lücke 5 pt ein.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (8)

    Step 9

    Leider lässt es die Lizenz der hier gewählten Schriftart nicht zu, dass sie in der PDF-Datei, die wir schließlich zum Drucken benötigen, eingebettet wird. Um den Text aber plattformübergreifend und ohne Darstellungsprobleme auch in das PDF zu exportieren, wandelt ihr den Text einfach in Pfade um. Kontrolliert aber vorher bitte noch einmal die Rechtschreibung, denn nach dem Umwandeln kann der Text nicht mehr mit dem Text-Werkzeug (T) editiert werden. Um die Schrift nun umzuwandeln, wählt ihr das entsprechende Textfeld aus und wandelt die Schrift über Schrift / In Pfade umwandeln (Shift + Strg + O) um. Damit gibt es dann später beim PDF-Export und beim Drucken keine Probleme mehr, denn damit wird jeder einzelne Buchstabe als separater Pfad abgespeichert.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (9)

    Step 10

    Ihr nennt nun noch die bislang bearbeitete Ebene in „Vorderseite“ um. Dann macht ihr diese Ebene unsichtbar, sperrt sie und erstellt euch über die Schaltfläche „Neue Ebene erstellen“ im Ebenen-Fenster eine neue Ebene „Rückseite“. Auf dieser neuen Ebene erstellt ihr euch nun mit dem Rechteck-Werkzeug (M) zunächst ein weißes Rechteck ohne Kontur über die gesamte Zeichenfläche.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (10)

    Step 11

    Darüber fügt ihr nun ein weiteres Rechteck ein. Dieses bekommt als Farbe das bekannte Rot (#D13C3D) und dann geht ihr mit diesem aktiven Rechteck auf Effekt / Strukturierungsfilter / Mit Struktur versehen. Dort wählt ihr als Struktur „Leinwand“ aus, skaliert diesen Effekt auf 80 % und gebt für die Reliefhöhe den Wert 5 ein. Das Licht kommt hierbei von links. Mit OK bestätigt ihr das Anwenden dieses Filters. Danach senkt ihr die Deckkraft dieser Ebene noch auf 40 %.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (11)

    Step 12

    Über dieses Rechteck platziert ihr nun wieder die schon aus Step 1 bekannte Papier-Textur (Datei / Platzieren). Die Deckkraft senkt ihr hier auf 60 %.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (12)

    Step 13

    Nun kopiert ihr das rote Rechteck, in dem ihr es einfach in Ebenen-Fenster auf die Schaltfläche „Neue Ebene erstellen“ zieht (oder Strg + C & Strg + F). Die Kopie schiebt ihr im Ebenendialog in dieser Ebene ganz nach oben. Danach erhöht ihr die Deckkraft dieser Ebene wieder auf 100 %.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (13)

    Step 14

    Jetzt macht ihr euch an das Erstellen der stilisierten Schneesterne. Dazu zieht ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein 25 x 1 mm großes, weißes Rechteck auf. Dieses Rechteck kopiert ihr über den Shortcut Strg + C und fügt die Kopie mit Strg + F vor dem Original wieder ein. Die Kopie dreht ihr um 90°. Dann markiert ihr beide Rechtecke und geht im Pathfinder-Fenster auf die Schaltfläche „Vereinen“. Dann kopiert ihr den entstandenen Pfad erneut (Strg + C) und fügt ihn davor wieder ein (Strg + F). Auch diese Kopie dreht ihr. Dieses Mal allerdings nur um 45°. Nun markiert ihr wieder die zwei Objekte und vereint sie, so dass nun folgender Pfad entstanden ist:

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (14)

    Step 15

    Mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) zieht ihr euch nun einen Kreis mit einem Durchmesser von 5 mm auf. Diesen platziert ihr genau über dem Schnittpunkt der Linien. Anschließend zieht ihr euch weitere Kreise mit 5 mm Durchmesser auf und platziert diese wie hier zu sehen. Zum Schluss markiert ihr all diese Kreise und den im vorherigen Step erstellten Pfad und vereint alle Elemente zu einem Pfad.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (15)

    Step 16

    Die beiden vorherigen Steps wiederholt ihr nun noch einmal, um ein leicht abgewandeltes Objekt zu erstellen. Hier sind zwei Linien etwas kürzer (15 mm) und natürlich sind auch die vier Kreise kleiner (3 mm Durchmesser).

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (16)

    Step 17

    Nun verkleinert ihr den Pfad mit den kleinen Kreisen auf 10 x 10 mm bzw. den mit den großen Kreisen auf 15 x 15 mm. Dann schiebt ihr beide Pfade von der Zeichenfläche herunter und erstellt zunächst von dem kleineren Pfad eine Kopie (Strg + C & Strg + F). Dann schiebt ihr diese Kopie wieder auf die rote Fläche und dreht sie ein wenig. Nun schiebt ihr diese Kopie im Ebenen-Fenster über das oberste, rote Rechteck, markiert mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste den Stern und das Rechteck und geht im Pathfinder-Fenster auf „Vorderes Objekt abziehen“.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (17)

    Step 18

    So verfahrt ihr nun bis ihr die gesamte Fläche mit diesen Sternen bedeckt habt. Gerne könnt ihr auch hier über den Rand gehen. Dabei entsteht dann allerdings eine Gruppe, die aber immer noch das rote Rechteck enthält. Dieses zieht ihr einfach aus der Gruppe raus, so dass ihr ganz einfach weitermachen könnt.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (18)

    Step 19

    Nun braucht ihr nur noch die beiden Vorlagen-Ebenen unsichtbar zu machen und alles als PDF-Datei abzuspeichern und schon könnt ihr die Geschenkanhänger für die ganze Familie bei uns als Visitenkarte drucken lassen. Falls gewünscht könnt, ihr die Karten zu Hause dann mit Hilfe eines Lochers stanzen und mit einem Faden an die Geschenke anbringen.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (19)

    Fertig!

    Wenn ihr mögt, könnt ihr euch die offenen Daten wie immer herunterladen und das Tutorial ganz in Ruhe nachvollziehen oder eben gleich bei Saxoprint in den Druck geben.

    Tutorial Geschenkanhänger drucken (22)

    Den Artikel Tutorial: Einen Geschenkanhänger drucken lassen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Cover und Vorlagen für eure Speisekarten in Druckqualität zum kostenlosen Download

    $
    0
    0

    Speisekarte Design Vorlage (50)

    Das Herzstück eines jeden Gastronomiebetriebes ist natürlich die Küche mit ihren sorgfältig ausgesuchten und professionell zubereiteten Gerichten. Bevor sich der Gast jedoch einen Eindruck über die Qualität der Speisen und Getränke verschaffen kann, sollte eine liebevoll gestaltete Speisekarte einen übersichtlichen und den Appetit anregenden Blick auf das Angebot von Restaurant, Bar, Café oder Imbiss geben. Die folgenden 50 Vorlagen für Photoshop, Illustrator und sogar Microsoft Word lassen sich kostenlos herunterladen und ermöglichen euch einen einfachen Start in die Gestaltung einer dekorativen Menü- oder Speisekarte.

    Was ist wichtig bei der Gestaltung einer Speisekarte?

    Viele erfolgreiche Gastronomen haben sich mittlerweile von klassischen Speisekarten verabschiedet. Diese erfüllten in den meisten Fällen ihren Zweck, waren jedoch nicht darauf ausgelegt, für Gewinn zu sorgen. Speisekarten sollten ein erfolgreiches Instrument sein und auch als gut gemachte Werbung dienen. Hierfür müssen jedoch grundlegende Anforderungen erfüllt werden. Dies bedeutet, dass eine Speisekarte saisonal abgestimmt, visuell ansprechend, durchdacht, klar und vielseitig auf ein spezielles Publikum ausgerichtet sein soll, ohne jedoch an Glaubwürdigkeit zu verlieren.
    Solch ein “stiller Verkäufer” kommt also nicht von ungefähr – eine Speisekarte sollte strategisch geplant sein. Sie sollte auf das jeweilige Klientel zugeschnitten sein und großen wie kleinen Geldbeuteln eine Auswahl bieten. Wenn Speisekarten als Marketingtool verstanden und eingesetzt werden, lassen sich auch mit deren Hilfe die Besucher- und Umsatzzahlen steigern.

    Zusammenfassend sollten bei der Gestaltung einer Speisekarte also folgende Punkte beachtet werden:

    • Bedürfnisse, Wünsche, Gewohnheiten und Bräuche der potenziellen Gäste
    • Kaufkraft der Gäste
    • Fachkenntnisse und Fähigkeiten des Personals in der Küche und dem Service
    • Technische Ausstattung des Restaurant
    • Fähigkeit, bestimmte Nahrungsmittel das ganze Jahr über anzubieten
    • Angebot und Preisniveau der Mitbewerber

    Die Speisekarte sollte vom qualifiziertesten Mitarbeiter aus Restaurant, Küche oder Management verfasst werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit, die Speisekarte von einem professionellem Menü-Designer schreiben zu lassen. Eine Speisekarte wird in der Regel auf Papier gedruckt, geschmückt mit Fotografien des Restaurants, dem eigenen Logo, kulturell-historischen Denkmälern, verschiedenen Naturszenen, traditionellen Ornamenten usw.

    Cover und Vorlagen zum downloaden für eure Speisekarten

    Kommen wir nun also zu den Vorlagen für eure neuen Speisekarten. Unter jeden Grafik findet ihr jeweils den Link zur Quelle und dem entsprechenden Online-Download. Am Ende des Artikel findet ihr wie versprochen noch spezielle Menükarten für eine Hochzeitsfeier und auch Speisekarten-Vorlagen für Microsoft Word. Viel Spaß beim Stöbern und Gestalten.

    Speisekarte Design Vorlage (1)Quelle und Download: Goldene Retro-Vorlage
     
    Speisekarte Design Vorlage (2)Quelle und Download: Vintage Western-Speisekarte
     
    Speisekarte Design Vorlage (3)Quelle und Download: Speisekarten 3er-Set
     
    Speisekarte Design Vorlage (4)Quelle und Download: Restaurant-Menü
     
    Speisekarte Design Vorlage (5)Quelle und Download: Menü Cover-Design
     
    Speisekarte Design Vorlage (6)Quelle und Download: Speisekarte in professionellem Look
     
    Speisekarte Design Vorlage (7)Quelle und Download: Stilvolles Deluxe-Restaurant
     
    Speisekarte Design Vorlage (8)Quelle und Download: Kostenlose Getränkekarte
     
    Speisekarte Design Vorlage (9)Quelle und Download: Schlichtes Speisekarten-Cover
     
    Speisekarte Design Vorlage (10)Quelle und Download: Menü-Cover mit schmückenden Ornamenten
     
    Speisekarte Design Vorlage (11)Quelle und Download: Abstraktes Cover für ein Café
     
    Speisekarte Design Vorlage (12)Quelle und Download: Vintage-Cover im Bäckerei-Stil
     
    Speisekarte Design Vorlage (13)Quelle und Download: Café-Karte mit Kaffebohnen
     
    Speisekarte Design Vorlage (14)Quelle und Download: Stilvolle Speisekarte für ein Café
     
    Speisekarte Design Vorlage (15)Quelle und Download: Exquisite Label für Speisekarten
     
    Speisekarte Design Vorlage (16)Quelle und Download: Sommerliche Getränkekarte
     
    Speisekarte Design Vorlage (17)Quelle und Download: Menükarte im klassischen Stil
     
    Speisekarte Design Vorlage (18)Quelle und Download: Karte und Etiketten für Café und Bar
     
    Speisekarte Design Vorlage (19)Quelle und Download: Getränkekarte für ein Weinlokal
     
    Speisekarte Design Vorlage (20)Quelle und Download: Teekarte
     
    Speisekarte Design Vorlage (21)Quelle und Download: Kreidetafel mit Wochenmenü
     
    Speisekarte Design Vorlage (22)Quelle und Download: The cartoon menu template
     
    Speisekarte Design Vorlage (23)Quelle und Download: Cafe menu cover
     
    Speisekarte Design Vorlage (24)Quelle und Download: Free Menu Template
     
    Speisekarte Design Vorlage (25)Quelle und Download: Doodle Restaurant Menu
     
    Speisekarte Design Vorlage (26)Quelle und Download: Speisekarten-Cover im 3er-Set
     
    Speisekarte Design Vorlage (27)Quelle und Download: Cafe menu cover design
     
    Speisekarte Design Vorlage (28)Quelle und Download: Menu restaurant creative cover
     
    Speisekarte Design Vorlage (29)Quelle und Download: Luxury Restaurant A4 Flyer
     
    Speisekarte Design Vorlage (30)Quelle und Download: Restaurant Flyer A5
     
    Speisekarte Design Vorlage (31)Quelle und Download: Restaurant Menu PSD Template
     
    Speisekarte Design Vorlage (32)Quelle und Download: Vintage Fast Food with Menu
     
    Speisekarte Design Vorlage (33)Quelle und Download: Restaurant Flyer Template
     
    Speisekarte Design Vorlage (34)Quelle und Download: Free Restaurant Menu Template
     
    Speisekarte Design Vorlage (35)Quelle und Download: Free Hotel Menu Card/Flyer
     
    Speisekarte Design Vorlage (36)Quelle und Download: Free Restaurant Menu card/Brochure
     
    Speisekarte Design Vorlage (37)Quelle und Download: Retro restaurant menu design
     

    Vorlagen für die Menükarten einer Hochzeitsfeier

    Speisekarte Design Vorlage (38)Quelle und Download: Rustikale Hochzeitsausstattung
     
    Speisekarte Design Vorlage (39)Quelle und Download: Do it yourself Hochzeits-Menüs
     
    Speisekarte Design Vorlage (40)Quelle und Download: Romantische Menü- und Platzkarten
     
    Speisekarte Design Vorlage (41)Quelle und Download: Hochzeitsmenü-Vorlage von Martha Stewart
     
    Speisekarte Design Vorlage (42)Quelle und Download: Hochzeitsmenü-Vorlage von Amanda Nistor
     

    Microsoft Word-Vorlagen für Speisekarten

    Speisekarte Design Vorlage (43)Quelle und Download: Weihnachtsmenü im Schneemann-Design
     
    Speisekarte Design Vorlage (44)Quelle und Download: Menükarte im Weihnachtsstern-Design
     
    Speisekarte Design Vorlage (45)Quelle und Download: Speisekarte im Erntedank-Design
     
    Speisekarte Design Vorlage (46)Quelle und Download: Sommerliches Menü mit Weihnachtsmann
     
    Speisekarte Design Vorlage (47)Quelle und Download: Speisekarte im traditionellen Stil
     
    Speisekarte Design Vorlage (48)Quelle und Download: 4-seitige Speisekarte im natürlichen Look
     
    Speisekarte Design Vorlage (49)Quelle und Download: Moderne Speisekarte mit 4 Seiten
     
    Speisekarte Design Vorlage (50)Quelle und Download: Menükarte für ein Event

    Den Artikel Cover und Vorlagen für eure Speisekarten in Druckqualität zum kostenlosen Download und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Neue Funktionen für Illustrator Creative Cloud

    $
    0
    0

    Neue Funktionen für Illustrator Creative Cloud

    2014 ist das Jahr der Adobe Creative Cloud. Für seine zahlenden Abonnenten muss sich Adobe immer wieder interessante und hilfreiche Neuerungen einfallen lassen. In meiner Reihe „Neue Funktionen für die Creative Cloud“ stelle ich euch heute den Illustrator Creative Cloud vor und einige Neuerungen der Version 17.1 vor. Dies beinhaltet das verbesserte Buntstift-Werkzeug, die Verwendung von Interaktiven Ecken, neue Optionen für Pfadsegmente sowie die Integration von Typekit-Schriften.

    Einen Überblick über die neuen Funktionen könnt ihr euch im folgenden Video von Adobes Worldwide Design Evangelist Terry White verschaffen. Anschließend erkläre ich euch einige Punkte noch im Detail. Schaut euch bei Interesse doch auch die Blogbeiträge zu den Updates bei Photoshop CC 14.2 und InDesign CC 9.2 an.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

    Das generalüberholte Buntstift-Werkzeug

    In der neuesten Version 17.1 von Illustrator Creative Cloud hat Adobe das Buntstift-Werkzeug komplett überarbeitet. Designer verwenden dieses Werkzeug, um Vektorpfade wie von Hand gezeichnet aussehen zu lassen. Über kurze Presets könnt ihr nun schnell darüber entscheiden, ob der gezeichnete Pfad glatt werden soll oder exakt der Linie folgt, die ihr gezeichnet habt.

    Erstellt ein neues Dokument mit 100x100mm. Die Auflösung und der Farbraum sind für die Veranschaulichung nicht von belang.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (01)
     

    Wählt in der Werkzeugpalette das Buntstift-Werkzeug aus und klickt doppelt darauf. Nun erscheint ein Auswahldialog. In den Optionen könnt ihr die Genauigkeit des Buntstift-Werkzeugs bestimmen. Wenn ihr den Regler nach links auf „Exakt“ zieht, arbeitet das Werkzeug genauso, wie ihr es von früher gewohnt seid. Wenn ihr mit diesen Einstellungen eine Linie zeichnet, würde sie so viele Ankerpunkte erhalten, wie diese erfordert. Wenn ihr die Einstellung auf „Glatt“ ändert könnt ihr bspw. eine Kurve zeichnen, die sehr exakt ist.
    Es lassen sich weitere Optionen festlegen wie „Auswahl beibehalten“, oder, falls ihr mit dem Buntstift-Werkzeug Pfade bearbeiten möchtet, gibt es die Auswahl „Ausgewählte Pfade bearbeiten“. Mit der Einstellung „Innerhalb von“ könnt ihr festlegen, in welcher Entfernung zum Pfad das Werkzeug aktiviert wird.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (02)
     

    Bestätigt die Einstellung und zeichnet mit dem Buntstift-Werkzeug. Zeichnet eine Kurve und anstatt eine Vielzahl von Ankerpunkten zu generieren erstellt Illustrator eine Kurve mit nur drei Ankerpunkten. Die Arbeit wird somit viel präziser.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (03)
     

    Sobald ihr mit dem Werkzeug zum Endpunkt der Kurve geht, ändert sich das Symbol des Buntstift-Werkzeugs und Illustrator erkennt automatisch, dass ihr die Linie vielleicht weiterführen möchtet.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (04)
     

    Wenn ihr die Alt-Taste gedrückt haltet, könnt ihr eine gerade Linie zeichnen. Eine neue Funktion kommt hinzu: zeichnet ihr mit gedrückter Alt- und Umschalt-Taste, werden die Linien auf 45°-, 0°- oder 90°-Winkel beschränkt.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (05)
     

    Eine weitere Neuerung des Buntstift-Werkzeugs zeigt sich, wenn ihr euch einer Form nähert, die geschlossen werden kann. Das Werkzeug erkennt, dass der Pfad geschlossen werden kann und ändert das Symbol in einen kleinen Kreis. Der Pfad kann nun geschlossen werden.
    Die Bedienung des Buntstift-Werkzeugs wurde sehr vereinfacht und kann sich mittlerweile mit dem bekannten Zeichenstift-Werkzeug messen.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (06)

     

    Interaktive Ecken

    Im Prinzip könnt ihr damit jede beliebige Form mit runden Ecken versehen. Früher hättet ihr hierfür einen Effekt anwenden müssen. Jetzt könnt ihr das bequem mit dem Auswahlwerkzeug erledigen. Erzeugt einen Stern mit dem Stern-Werkzeug.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (07)
     

    Wechselt zum Auswahl-Werkzeug (A) und markiert den gesamten Stern. Es erscheinen kleine Kreise an jedem Ankerpunkt. Diese sind zuständig für die Rundheit der Ecken. Zieht einfach an einem der Kreise und die Ecken werden abgerundet.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (08)
     

    Markiert ihr nur einen Punkt wird lediglich dieser abgerundet.
    In der oberen Menüleiste befindet sich ein Kontrollfeld „Ecken“. Dort könnt ihr einstellen ob die Ecken invertiert sein sollen. Der Radius und die Abrundung lassen sich zusätzlich auswählen.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (09)

     

    Form für Pfadsegment ändern

    Zieht ein Pfadsegment einfach in die gewünschte Form. Die neueste Version von Illustrator CC ermöglicht das direktere und intuitivere Bearbeiten von Pfadsegmenten. Die Option „Form für Pfadsegment ändern“ steht über die Werkzeuge „Ankerpunkt“, „Direktauswahl“ und „Zeichenstift“ zur Verfügung.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (10)
     

    Zieht mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck auf. Dann wählt ihr das Ankerpunkt-Werkzeug aus und nähert euch dem Pfad.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (11)
     

    Das Symbol des Werkzeugs ändert sich und ihr könnt den Pfad durch ziehen bearbeiten. Mit gedrückter Umschalt-Taste lässt sich das Bearbeiten einschränken, sodass sich die Linie wie ein Segmentpfad verhält. Kurven lassen sich proportional verändern.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (12)
     

    Ihr könnt diese Funktion auch mit dem Zeichenstift-Werkzeug verwenden. Erstellt einfach ein paar Ankerpunkte und haltet, wenn ihr die Form geschlossen habt, die Alt-Taste gedrückt. Das Symbol ändert sich und ihr könnt die einzelnen Pfadsegmente direkt bearbeiten.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (13)

     

    Typekit Schriften

    Es ist nun ebenfalls möglich, Typekit Schriften in Druckprojekte, PDF-Dateien, DPS-Apps und mehr in Illustrator Creative Cloud zu integrieren. Ihr habt auf die Adobe Typekit-Schriften über die Typekit Website Zugriff. Es gibt über 700 Typekit Desktop-Schriftarten zur Auswahl, die ihr über die Creative Cloud mit eurem Arbeitsplatz synchronisieren könnt.

    Illustrator Creative Cloud Update 2014 (14)

    Hier findet ihr die Typekit Fonts

     

    Videotraining zu den neuen Funktionen

    Martin Dörsch erklärt im Video-Training von video2brain ebenfalls noch alle Neuerungen. Einen Ausschnitt dessen könnt ihr euch jetzt anschauen.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

     

    Fazit

    Adobe Illustrator Creative Cloud wurde um vier sehr nützliche Funktionen erweitert, die einem die tägliche Arbeit sehr erleichtern. Wenn ihr viel illustriert oder Grafiken erstellt, sind die neuen Funktionen unverzichtbar. Weitere Details zur Version 17.1 findet ihr ebenfalls direkt auf der Adobe-Webseite. Ich wünsche euch ein frohes Schaffen, schreibt mir doch eure Erfahrungen mit Illustrator CC unten in die Kommentare.

    Den Artikel Neue Funktionen für Illustrator Creative Cloud und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Alternativen zur Adobe Creative Cloud gesucht?

    $
    0
    0

    Creative Cloud Alternativen (Teaser)

    Auch wenn für Designer, egal ob web- oder printorientiert, die Produkte von Adobe immer noch die erste Wahl sind, so hat die Einführung des Abo-Modells Creative Cloud doch zu einigen Diskussionen in der Kreativ-Gemeinde geführt. Für den Fall also, dass ihr auf der Suche nach Alternativen zu den Programmen des Branchenprimus Adobe seid, habe ich für euch einige patente Ausweichlösungen zu Photoshop CC, Illustrator CC und InDesign CC zusammengestellt.

    Ihr wollt bzw. müsst immer up to date sein? Dann habt ihr den Umstieg auf die Creative Cloud von Adobe sicher bereits erfolgreich getätigt. Für diejenigen unter euch, die sich dem Abo-Diktat der Kalifornier nicht beugen wollen und nun auf der Suche nach einer fähigen Alternative sind, für die habe ich mit der folgenden Zusammenstellung die ein oder andere Empfehlung parat. Wenn ihr euch also nicht an Adobe binden wollt, so gibt es zahlreiche Alternativen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Eine Auswahl dieser teils kostenlosen Ausweichprogramme möchte ich den Windows- und Mac-Usern unter euch heute vorstellen. Natürlich gibt es auch jede Menge kostenfreie Software, dennoch möchte ich mich vordergründig um professionelle Anwendungen kümmern und die kosten nun oftmals Geld.

    Wat nix koss, dat es och nix.

    So pflegt zumindest der Kölner zu sagen und meint damit „Was nichts kostet, das ist auch nichts“. Wenn ihr euch parallel einen Überblick über die neuen Möglichkeiten der Creative Cloud Programme verschaffen wollt, so empfehle ich euch die Update-Artikel von Dirk. Er hat die Neuerungen in Photoshop CC 14.2, in Illustrator CC 17.1 und InDesign CC 9.2 genauer beleuchtet. Solltet ihr euch nur für Alternativen zu einem bestimmten Adobe-Programm interessieren, so gelangt ihr über die folgenden Links umgehend ans Ziel.

    Direkt zu den Creative Cloud Alternativen
    Photoshop CC Illustrator CC InDesign CC

    Alternativen zu Photoshop CC

    GIMP

    Preis Betriebssystem
    Freeware Windows / Mac

    Vor kurzem habe ich einen Artikel von Dieter Petereit gelesen, in welchem er jede Menge teils auch kostenlose Alternativen zum Standardprogramm der Fotobearbeitung auflistete. Dies hat mich zu meinem heutigen Artikel inspiriert und so will ich auch gleich mit dem prominentesten Plan B zu Photoshop CC beginnen: GIMP. Der Vorteil dieses Programms liegt darin, dass es fast eine identische, hervorragende Funktionalität bietet, wie Photoshop. Noch dazu ist es kostenfrei und wird ständig von einem Team von Entwicklern weiter verbessert. GIMP ermöglicht ebenfalls ein Ebenen-basiertes Arbeiten, viele verschiedene Auswahl- und Retusche-Werkzeuge und einfache Möglichkeiten, beispielsweise Farbstiche in Bildern zu korrigieren. GIMP unterstützt viele verschiedene Formate, wie zum Beispiel TIFF, JPG, GIF, PNG, PSD oder BMP. Ein Haken an GIMP ist jedoch, dass es sich zur Erstellung von Printprodukten nur bedingt eignet, da es die Bearbeitung im CMYK-Farbraum nicht ermöglicht. Glücklicherweise gibt es für das OpenSource-Programm ein Plugin, welches diesen Umstand behebt. Wie ihr GIMP CMYK-fähig macht, habe ich in einem QuickTipp erklärt.

    Creative Cloud Alternative Freeware kostenlos Mac Windows

    MAGIX Foto & Grafik Designer 9

    Preis Betriebssystem
    69,99 Euro Windows

    Auch schon ziemlich nah an die Funktionen von Photoshop kommt der MAGIX Foto & Grafik Designer 9 heran. Er bietet viele Funktionen zur Bildbearbeitung und mit diversen Retusche-Werkzeugen könnt ihr eure Bilder von unschönen Elementen befreien. Genau wie bei der Standardsoftware könnt ihr auch bei dieser Alternative verschiedene Fotos automatisch zu einer Panorama-Aufnahme zusammensetzen lassen. Ein echtes Highlight für Profifotografen: Der MAGIX Foto & Grafik Designer 9 ermöglicht auch die Bearbeitung von Fotos im RAW-Format. Kleiner Wermutstropfen bei diesem Tool: Die Auswahl der Kameras, für welche diese Funktion implementiert ist, ist leider nicht auf dem selben topaktuellen Stand, wie bei Adobe Photoshop. Aber dafür muss man eben auch weniger tief in die Geldbörse greifen.

    Creative Cloud Photoshop Alternative online gratis Windows

    SERIF PhotoPlus X6

    Preis Betriebssystem
    89,99 Euro Windows

    PhotoPlus X6 bietet umfassende Funktionalität zum Bearbeiten von Fotos. Auch dieses Programm arbeitet mit verschiedenen Ebenen und übernimmt auch die schon von Photoshop bekannten Einstellungsebenen. Wenn ihr also die Gradationskurve anpassen wollt, könnt ihr das non-destruktiv in einer neuen Ebene machen. Mithilfe einer Maske könnt ihr diese Einstellungsebene dann natürlich auch noch bearbeiten. Auch dieses Programm kann neben den gängigen Formaten auch PSD- und RAW-Dateien öffnen und verarbeiten. Aber auch hier ist die Liste der Kamera-Modelle, deren RAW-Daten verarbeitet werden können, nicht gerade allzu aktuell. Mit der Erweiterung „PanoramaPlus 3“ lassen sich auch hier aus verschiedenen Aufnahmen schicke Panorama-Fotos erstellen.

    Creative Cloud Photoshop Alternative Freeware kostenlos Windows

    PaintShop Pro X6 Ultimate

    Preis Betriebssystem
    69,99 Euro Windows

    Diese Software stammt aus dem Programm-Sortiment von Corel. Die kanadische Softwareschmiede kann sich wohl als einzige Firma so einigermaßen gegen den Giganten Adobe wehren und bietet mit der im Herbst 2013 erschienenen Software PaintShop Pro X6 Ultimate eine Alternative zu Photoshop. Auch wenn viele User, die das Programm noch aus den Anfangsjahren als reine, einsteigerfreundliche Bildbearbeitungssoftware kennen bemängeln werden, dass man sich zu sehr Photoshop angeglichen hat, wird genau dieser Umstand sicher von vielen professionellen Anwendern als großer Vorteil dieses Programmes angesehen. Von der Funktionalität her bietet dieses Programm eigentlich auch alles, was es auch bei Photoshop CC bzw. Photoshop Elements gibt. Nur manchmal ist es in der Corel-Software eben etwas umständlicher, zum Ziel zu kommen. Neue Auswahlwerkzeuge und die neu eingeführte 64-Bit-Technologie, mit der auch Photoshop-Plugins ausgeführt werden können, vereinfachen das Arbeiten mit dieser Bildbearbeitungssoftware. Die Ultimate-Version enthält noch die Erweiterung „Facefilter 3“ für die Bearbeitung von Porträtfotos. Mit der in dieser Variante integrierten Zusatzsoftware „Perfectly Clear“ lassen sich mit einem Klick Farbfehler im Bild entfernen. Mit einigen, vielseitigen HDR-Funktionen lassen sich HDR-Fotos auch aus vielen einzelnen RAW-Fotos erstellen. Was hier nicht annähernd so gut funktioniert wie in Photoshop, ist die Panorama-Funktion. Aber dafür ist dieses Programm aus dem kanadischen Ottawa eben auch wesentlich günstiger als die teure Alternative aus San Jose, Kalifornien. Und wie beim Adobe-Programm kann man auch diese Software erst einmal 30 Tage lang kostenlos testen, ehe man sich für eine Bezahlversion entscheiden kann.

    Creative Cloud Photoshop Alternative Windows

    Pixelmator

    Preis Betriebssystem
    26,99 Euro Mac

    Den Mac-Usern ist Pixelmator hinlänglich bekannt. Momentan ist die Version 3.1 Marble aktuell, die es seit Anfang 2014 gibt. Ab dieser Version wird nun mit 16-Bit Farbtiefe pro Kanal gearbeitet. Dabei werden sogar beide Grafikkarten des neuen Mac Pro benutzt. Photoshop-Dateien können mit Pixelmator ebenso verarbeitet werden, wie über 100 gängige Dateiformate. Was leider nicht verarbeitet werden kann, sind RAW-Daten. Neben den üblichen Auswahl-Werkzeugen bietet die Software natürlich auch ein Retusche-Werkzeug an. Auch wenn sich der Pixelmator bei Mac-Usern großer Beliebtheit erfreut, kann es leider nicht als vollwertige Alternative zu Photoshop angesehen werden, denn dazu fehlt neben der RAW-Datenunterstützung auch einfach die Möglichkeit, Dokumente im CMYK-Farbmodus zu bearbeiten. Auch wenn der Pixelmator für den Profi nicht als Photoshop-Ersatz dienen kann, so können Einsteiger und Fortgeschrittene den geringeren Funktionsumfang sicher durch den niedrigeren Preis verschmerzen. Wer sich 30 Tage lang ein eigenes Urteil bilden möchte, der kann sich eine kostenlose Testversion herunterladen.

    Creative Cloud Alternative Freeware kostenlos online gratis Mac

    DxO Optics Pro

    Preis Betriebssystem
    149 Euro Windows / Mac

    Wer viel fotografiert und seine Bilder auch nach der Aufnahme noch optimieren möchte, der bekommt mit DxO Optics Pro ein mächtiges Tool in die Hand, das aber natürlich auch seinen Preis hat. Dieses Programm ist eher ein RAW-Konverter für Leute, die noch nicht so viel Erfahrung mit der Bearbeitung von RAW-Fotos haben. Damit kann man sich schnell an die Vielzahl der Einstellungsmöglichkeiten gewöhnen. Eine Vielzahl von Automatiken versuchen den User das Arbeiten leichter zu machen. So ist zum Beispiel auch die Erweiterung „FilmPack v4.5“ im Plug-in Modus integriert, mit der man viele verschiedene Arten von analogen Filmen simulieren kann. Die Rauschreduzierung und die Objektiv-Korrektur runden das Angebot ab. Dieses Tool richtet sich also durch die Nähe zu Adobe Lightroom eher an Fotografen als an Leute, die nur eben mal schnell die Urlaubsbilder verschönern wollen. Wer den stolzen Preis erst einmal einsparen möchte, kann sich auch hier eine 30-Tage-Testversion herunterladen.

    Creative Cloud Photoshop Alternative Mac Windows

    Alternativen zu Illustrator CC

    Natürlich gibt es auch zum vektororientierten Grafikprogramm Adobe Illustrator CC die eine oder andere Alternative. Manche davon sind kostenlos und andere wiederum kosten fast genauso viel wie das Standardprogramm. Welches Programm ihr am Ende einsetzt, hängt eben wie immer davon ab, was ihr damit vorhabt. Ebenfalls ist hier ausschlaggebend, mit welchem Betriebssystem ihr arbeitet. Im Folgenden möchte ich daher etwas Licht ins Dunkel bringen.

    CorelDRAW Graphics Suite X6

    Preis Betriebssystem
    630 Euro Windows

    CorelDraw ist der Veteran unter den Alternativen zu Adobe Illustrator CC. Hier drin stecken 25 Jahre Know-how und Entwicklungsarbeit und diese Qualität hat natürlich auch einen recht stolzen Preis. Dafür kann es aber eigentlich dann auch all das, was Illustrator auch kann. Es bietet eine fast identische Funktionalität. Großer Nachteil gegenüber dem großen Konkurrenten: CorelDraw gibt es nur für Windows, was den Nutzerkreis dieser Software natürlich schon von vornherein recht stark einschränkt.

    Creative Cloud Photoshop Alternative Freeware gratis Windows

    SERIF DrawPlus X6

    Preis Betriebssystem
    99,99 Euro Windows

    Auch DrawPlus X6 von Serif bietet für einen angenehmen Preis eigentlich alles, was ein gutes Grafikprogramm braucht. Mit diesem lassen sich Vektorgrafiken und Diagramme im Handumdrehen erstellen. Auch die aus Illustrator bekannten Füllgitter können mit dieser Alternative erzeugt werden. Praktisch für die Druckausgabe: DrawPlus bindet Druckprofile mit ein. Außerdem werden mehrseitige Drucksachen und gefaltete Broschüren unterstützt. Deren Seiten werden vor der Ausgabe automatisch korrekt angeordnet. Mit DrawPlus X6 können aber sowohl Pixelgrafiken als auch große PDF-Dokumente exportiert werden. Nur leider gibt es eben auch dieses Programm nur für Windows.

    Creative Cloud Alternative kostenlos gratis Windows

    Sketch

    Preis Betriebssystem
    69,99 Euro Mac

    Das auf dem Mac neben Illustrator wohl meistgenutzte Grafikprogramm ist Sketch. Es kostet nicht so viel wie das Adobe-Pendant und die Benutzeroberfläche ist einfach klarer strukturiert als bei Illustrator. Man sollte also keine Probleme haben, alle Werkzeuge schnell und einfach zu finden. Sketch wurde vorwiegend als Grafik-Tool entwickelt und ist nicht so sehr auf das Zeichnen und das Print-Design ausgerichtet. Aber wenn es darum geht, Grafiken für Webdesigns zu erstellen, ist Sketch dem Adobe Illustrator dank der implementierten Stile (Schlagschatten, Farbfüllung, Verlauf etc.), wie man sie auch aus Photoshop kennt, und der vielen Web-Optionen, etwas überlegen. Außerdem kann man auch mit Sketch auf mehreren Zeichenflächen arbeiten.

    Creative Cloud Photoshop Alternative online gratis Mac

    Inkscape

    Preis Betriebssystem
    Freeware Windows / Mac

    Dieses gern genutzte Programm bietet euch eine sehr gute SVG-Integration, denn SVG wird hier als Standarddateiformat angewendet. Und auch wenn die Bedienoberfläche hier doch noch sehr einfach wirkt, kann man mit dieser Software erstaunlich gute und teils professionelle Ergebnisse erzielen. Inkscape führt eigentlich alle wesentlichen Operationen durch, die ihr auch von Illustrator her kennt, kommt aber eben vollkommen kostenfrei daher. Die Tatsache, dass Inkscape verschiedene Farbmodi unterstützt, macht es eigentlich zu einer echten Alternative, die sich sowohl für Print- als auch für Web-Design einsetzen lässt.

    Creative Cloud Alternative Freeware kostenlos Mac WIndows

    Alternativen zu InDesign CC

    Auch wenn Adobe InDesign als Layout-Programm eigentlich die eierlegende Wollmilchsau ist, so gibt es doch zwei, drei Programme, die man als echte Alternative zu Adobes Layout- und Satzprogramm ansehen kann. Ich erläutere euch hier, welche dies sind.

    QuarkXPress 10

    Preis Betriebssystem
    1.399 Euro Windows / Mac

    Ein stolzer Preis, aber dafür bekommt man eine wirklich vollwertige, professionelle Alternative zu Adobe InDesign CC. QuarkXPress 10 ist eigentlich das einzige Programm, das dem Platzhirschen der DTP-Software noch die Stirn bieten kann. Daraus lässt sich dann aber eben auch der hohe Preis ableiten. Zu den Stärken des Programms gehören die Quark Xenon Graphics Engines, welche PDF-, Photoshop- und TIFF-Dateien in Echtzeit rendern und durch adaptive Auflösung maximale Leistung bei bestmöglicher Darstellungsqualität bieten können. Weitere Vorteile sind die Unterstützung von HiDPI- und Retina-Displays sowie die verbesserten Digital Publishing Funktionen.

    Creative Cloud Photoshop Alternative Mac Windows

    SERIF PagePlus X7

    Preis Betriebssystem
    99,99 Euro Windows

    Ein, sagen wir mal, semi-professionelles Tool ist PagePlus X6 aus dem Hause Serif. Anfänger des Desktop Publishings dürften an diesem vor allem die einfache Bedienung schätzen. Dennoch bietet es größtenteils eigentlich dieselbe Funktionalität wie die beiden professionellen Konkurrenten InDesign und QuarkXPress. Mit PagePlus X6 können E-Books genauso veröffentlicht werden, wie große Dateien im PDF-Format. Eine Mac-Version gibt es bislang leider noch nicht.

    Creative Cloud Alternative Freeware gratis Windows

    Scribus

    Preis Betriebssystem
    Freeware Windows / Mac

    Auch Scribus ist eigentlich eine waschechte DTP-Software und bietet jede Menge Funktionen, die auch von den anderen beiden Standardprogrammen bekannt sind. Aber der große Vorteil von diesem Programm ist, das man es kostenlos beziehen kann. Hauptsächlich für die Schriftsetzung und das Layouten entwickelt, hat sich Scribus im Laufe der Jahre doch zu einer echten Alternative zu den teuren Programmen entwickelt. Mit dieser Gratis-Lösung werden aber neben den Einsteigern auch Profis glücklich, was sich darin zeigt, dass sogar diverse Zeitungsverlage mit diesem Programm professionell arbeiten.

    Creative Cloud Photoshop Alternative kostenlos gratis Mac Windows

    Dies war meine kleine Übersicht über die Alternativ-Programme zu den angestammten Platzhirschen der Creative Cloud von Adobe. Natürlich kann hier aufgrund des beschränkten Umfanges kein Anspruch auf Vollständigkeit gelegt werden. Diese Zusammenstellung soll euch als Anregung dienen, einmal links und rechts der bekannten Pfade Ausschau zu halten. Vielleicht entdeckt ihr ja euer neues Lieblingsgrafik-Tool. Zu vielen der erwähnten Programme gibt es auch Fachbücher, die das Erlernen der Software im Anschluss erleichtern.

    Den Artikel Alternativen zur Adobe Creative Cloud gesucht? und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Viewing all 56 articles
    Browse latest View live